B2B Transportfahrräder mit Elektroantrieb für Gewerbetreibende in Ahrensburg

Lastenfahrräder und anhänger für Gewerbetreibende
Lastenfahrräder für Gewerbetreibende, auch bekannt als B2B Transportfahrräder oder Cargobikes, haben in den letzten Jahren eine zunehmende Beliebtheit in urbanen Geschäftsumgebungen erlangt. Diese vielseitigen Fahrräder bieten eine nachhaltige und effiziente Alternative für den Transport von Waren in städtischen Gebieten, insbesondere in engen Straßen und Umweltzonen, in denen der Zugang für traditionelle Lieferfahrzeuge eingeschränkt ist. Mit ihrer robusten Bauweise und großzügigen Transportkapazität eignen sich Lastenfahrräder ideal für eine Vielzahl von gewerblichen Anwendungen. Von Lieferdiensten über Lebensmittelgeschäfte bis hin zu Handwerksbetrieben können Gewerbetreibende von den Vorteilen dieser Fahrzeuge profitieren. Durch ihre Wendigkeit und Flexibilität ermöglichen sie es Unternehmen, ihre Lieferungen effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren.
Darüber hinaus bieten Lastenfahrräder für Gewerbetreibende auch eine kostengünstige Lösung für den Transport in städtischen Gebieten. Im Vergleich zu motorisierten Lieferfahrzeugen entfallen Treibstoffkosten und Parkgebühren, während gleichzeitig Wartungs- und Betriebskosten deutlich niedriger ausfallen. Dies macht sie nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch wirtschaftlich attraktiv für Unternehmen jeder Größe.
Lastenanhänger sind eine weitere praktische Ergänzung für den gewerblichen Warentransport mit Fahrrädern. Sie bieten zusätzliche Kapazität und Flexibilität für Unternehmen, die größere oder sperrige Güter transportieren müssen. Mit ihrer robusten Konstruktion und einfachen Befestigung am Fahrrad sind Lastenanhänger ideal für den Transport von schweren oder unhandlichen Waren. Durch die Möglichkeit, Lastenanhänger an verschiedenen Fahrradmodellen anzubringen, können Unternehmen ihre Transportkapazität je nach Bedarf erweitern oder reduzieren. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung der Ressourcen und eine Anpassung an wechselnde Transportanforderungen im Geschäftsalltag.
Jetzt vom Bund gefördert: Dein neues Lastenrad!
Aufgepasst! Ab dem 01.10.2024 können Gewerbetreibende, Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts Anträge zur Lastenrad-Förderung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellen. In Frage kommen für die Förderung e-Lastenfahrräder und e-Lastenfahrradanhänger. Die Förderhöhe beträgt bis zu 25 % der Anschaffungskosten oder maximal 3.500 Euro pro e-Lastenfahrrad bzw. -anhänger. Nutze die Chance auf einen attraktiven Zuschuss für dein(en) Lastenrad(-anhänger) als alternatives Verkehrs- und Transportmittel. Profitiere von staatlicher Unterstützung und setze auf Nachhaltigkeit! Jetzt in unserem e-motion Shop beraten lassen, Antrag stellen und losradeln!
Lastenrad-Zuschuss sichern - Jetzt schnell sein!
Ab dem 01.10.2024 können Anträge für die staatliche Förderung gestellt werden.
Besuche uns, wir beraten dich gern und unterstützen auch bei der Antragstellung.
Dein B2B Lastenfahrrad Ansprechpartner


Beispielmodelle von Transportfahrrädern und Cargobikes


Carqon Classic D2


Carqon Flatbed FE2


Hercules Cargo 1000


Hercules Rob Cargo F5


Riese & Müller Transporter 2 65


Riese & Müller Transporter 2 85 vario


Riese & Müller Packster 70


Riese & Müller Load 75


Triobike boxter air


Triobike Cargo


Triobike Cargo Big


Urban Arrow Tender


Urban Arrow Cargo


Urban Arrow Shorty


Winther CX


Babboe
Pro Bike Mittelmotor
Beispielmodelle von Lastenanhängern


HXXL Der Profi


Transporter 5 Der Größte


Boxenanhänger 156L Der Handwerker


Marktstand mit Schirm Der Hingucker


Boxenanhänger 345L Die Profi-Liga
Ehrliches Feedback unserer Kunden

















Kontaktiere uns
Du findest uns hier
Unsere Öffnungszeiten
Jetzt kostenfreien Beratungstermin vereinbaren
Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme
Deine Anfrage wurde erfolgreich abgeschickt.
Kontaktiere uns jetzt
Deine Anfrage wurde erfolgreich abgeschickt.
Häufige Fragen zu B2B Lastenfahrrädern
Was ist ein Transportfahrrad?
Ein Transportfahrrad, auch bekannt als Lastenfahrrad, Lastenrad, Transportrad oder Cargobike, ist ein spezielles Fahrrad oder einem Fahrrad gleichgestelltes Fahrzeug, das vorrangig dem Transport von Lasten oder Personen dient. Diese vielseitigen Fahrzeuge sind mit verschiedenen An- und Aufbauten ausgestattet, je nach ihrer spezifischen Verwendung und Einsatzgebiet.
Merkmale eines Transportfahrrads:
Transportfahrräder können sowohl für den Transport von Gütern als auch für den Transport von Personen eingesetzt werden. Sie verfügen über spezielle Vorrichtungen, die es ermöglichen, eine zusätzliche Nutzlast von 25 bis 300 Kilogramm – abhängig vom Typ des Fahrrads – zu befördern.
Transportfahrräder, die mit elektrischer Tretunterstützung ausgestattet sind, werden als Elektro-Lastenfahrräder oder Cargo e-Bikes bezeichnet. Die Elektromotoren dürfen eine Nenndauerleistung von bis zu 250 Watt haben und müssen innerhalb der gesetzlichen Vorgaben der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) bleiben.
Einsatzbereiche von Transportfahrrädern:
In der Radlogistik, im Gewerbe sind Lastenfahrräder besonders für die Zustellung von Paketen sowie Lebensmitteln, Gemüsekisten, Pharmaprodukten und vielen anderen Gütern etabliert. Auch im Gewerbe und Handwerk erfreuen sich Transportfahrräder zunehmender Beliebtheit.
Privat werden Transportfahrräder häufig zur Beförderung von Kindern oder zum Transport von Einkäufen und Alltagsgütern genutzt.
Fahrverhalten und Sicherheit:
Aufgrund ihrer besonderen Konstruktion unterscheidet sich das Einlenkverhalten von Transportfahrrädern oft vom gewöhnlichen Fahrrad. Es ist daher ratsam, sich zunächst mit dem unbeladenen Rad vertraut zu machen und verschiedene Manöver auszuprobieren, um das Fahrverhalten kennenzulernen.
Beim Transport von Kindern ist es wichtig, besonders aufmerksam zu sein, da ihre Bewegungen das Gleichgewicht des Fahrrads beeinflussen können. Beim Abstellen des Fahrrads sollte man darauf achten, es sicher gegen Wegrollen und Umkippen zu sichern, vor allem während des Be- und Entladens.
Insgesamt erfordert das Fahren eines Transportfahrrads vorausschauendes Verhalten, insbesondere aufgrund seiner höheren Masse im beladenen Zustand. Das richtige Schalten und Bremsen sind dabei entscheidend für eine sichere Fahrt.
Wo kann ich ein Transportfahrrad kaufen?
Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Transportfahrrad bist, bist du im Lastenrad-Zentrum von e-motion Ahrensburg genau richtig. Vereinbare noch heute einen Termin und lasse dich von unseren Experten vor Ort ausführlich beraten. Wir bieten eine umfangreiche Auswahl an erstklassigen Lasten e-Bikes bekannter Marken.
Individuelle Kaufberatung für Lastenräder
Angesichts der Vielzahl an Modellen und Arten von Lastenrädern kann die Entscheidung überwältigend sein. Unsere Experten stehen dir mit individueller Kaufberatung zur Seite, um das passende Lastenrad für deine Bedürfnisse zu finden. Wir berücksichtigen dabei Faktoren wie die Art der zu transportierenden Lasten, die Tragfähigkeit des Fahrrads und das benötigte Zubehör.
Beratung mit Probefahrt
Um sicherzustellen, dass dein Wunsch Lastenfahrrad perfekt zu den Anforderungen, insbesondere in puncto Beladung passt, ist eine Probefahrt besonders wichtig. Da das Lenk- und Fahrverhalten sowie die Geschwindigkeit vom herkömmlichen Fahrrad abweichen, sollten allerlei Fahrmanöver bei einer Probefahrt getestet werden. In unserem e-motion Lastenfahrrad-Zentrum Ahrensburg hast du die Möglichkeit, alle potenziellen Transportfahrräder ausgiebig Probe zu fahren.
Wie schnell fährt ein Cargobike?
Die Geschwindigkeit eines Cargobikes hängt von der Art der Motorunterstützung und der Klassifizierung des Fahrzeugs ab. Bei Pedelecs, die bis zu 25 km/h unterstützen, wird die Motorunterstützung beim Erreichen dieser Geschwindigkeit unterbrochen. Geschwindigkeiten über 25 km/h sind jedoch möglich, erfordern jedoch die reine Muskelkraft des Fahrers.
Für schnellere Modelle, wie Lasten S-Pedelecs, wird die Unterstützung normalerweise erst bei 45 km/h abgeriegelt. Diese gelten nach der StVZO als “Kleinkraftfahrzeug” und erfordern daher eine Versicherung und einen Führerschein.
Besonders für gewerbliche Zwecke bietet ein Cargo Pedelec Vorteile, da es mit einem Elektromotor ausgestattet ist, der den Fahrer unterstützt. Der Antrieb ermöglicht es, Strecken schneller zurückzulegen und Zeitdruck zu bewältigen, insbesondere im Berufsverkehr und in viel befahrenen Städten.
Wie lang ist ein Cargobike?
Ein Cargobike, auch bekannt als Lastenfahrrad oder Cargo Bike, weist aufgrund seiner speziellen Konstruktion größere Abmessungen auf als herkömmliche Fahrräder. Diese Längen variieren je nach Modell und Ausführung des Lastenrades.
Lastenfahrräder dürfen bis zu 2,5 Meter hoch und 4 Meter lang sein. Insbesondere bei der Umwandlung von PKW-Stellplätzen in Lastenrad-Parkplätze wird die Berücksichtigung der Länge der längsten Modelle relevant.
Wie breit ist ein Lastenfahrrad?
Die Breite eines Lastenfahrrads ist ein wichtiger Aspekt, der von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Zu diesen Faktoren gehören nicht nur die Anzahl der Spuren des Fahrzeugs, sondern auch zusätzliche Ausstattungen wie ein Elektroantrieb und die Art der Ladung, die transportiert werden soll.
Einspurige Lastenfahrräder, auch bekannt als Zweiräder, dürfen gemäß den geltenden rechtlichen Bestimmungen eine maximale Breite von bis zu 1 Meter haben. Diese Art von Lastenfahrrädern ist in der Regel wendiger und agiler, was sie besonders geeignet für den Einsatz in städtischen Umgebungen macht.
Im Gegensatz dazu können mehrspurige Lastenfahrräder, die über zwei oder mehr Räder verfügen, eine Breite von bis zu 2 Metern haben. Diese größere Breite ermöglicht eine stabilere Plattform für den Transport schwererer Lasten und bietet zusätzlichen Platz für verschiedene Ladungskonfigurationen.
Die rechtlichen Bestimmungen bezüglich der Breite von Lastenfahrrädern dienen dazu, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten und eine angemessene Nutzung des öffentlichen Raums zu ermöglichen. Es ist wichtig, diese Vorschriften zu beachten und die richtige Auswahl an Lastenfahrrad entsprechend den individuellen Anforderungen und den örtlichen Gesetzen zu treffen.
Was kostet ein Cargobike?
Die Kosten für ein Cargobike hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Bauform und die Ausstattung mit einem Elektroantrieb. Grundsätzlich gibt es eine breite Preisspanne, die von den Bedürfnissen und Ansprüchen des Käufers sowie von der Qualität des Fahrrads abhängt.
Einfache Modelle von Lastenfahrrädern sind bereits ab etwa 300 Euro erhältlich. Diese Modelle eignen sich jedoch in der Regel nicht für den Transport größerer Lasten oder erwachsener Personen aufgrund ihrer begrenzten Belastbarkeit.
Für hochwertige und belastbare Lastenfahrräder ohne Elektroantrieb liegen die Kosten üblicherweise bei mindestens 1300 Euro. Wenn Sie sich für ein Lastenfahrrad mit Elektroantrieb entscheiden, müssen Sie mit Kosten ab etwa 4.500 Euro rechnen.
Die Kosten für Premium-Modelle und Spezialanfertigungen liegen ab 5000 Euro aufwärts. Diese Fahrräder bieten oft zusätzliche Funktionen, eine höhere Qualität und eine längere Lebensdauer, was sich in einem entsprechend höheren Preis widerspiegelt.
Wie funktioniert ein elektrisches Lastenfahrrad?
Ein elektrisches Lastenfahrrad nutzt die Kombination aus eigener Muskelkraft und der Kraft eines Elektromotors, um den Fahrer beim Transport von Lasten zu unterstützen. Ähnlich wie bei einem herkömmlichen Elektrofahrrad oder Pedelec unterstützt der Elektromotor den Fahrer beim Treten und ermöglicht es, Geschwindigkeiten von bis zu etwa 25 Stundenkilometern zu erreichen.
Der Elektromotor wird von einem Akku gespeist, der sich entweder im hinteren Gepäckträger oder im Rahmen des Lastenfahrrads befindet. Die Position des Motors variiert je nach Modell und Hersteller, ist jedoch in der Regel in der Mitte des Fahrrads angeordnet. Intelligente Sensoren messen dabei verschiedene Parameter wie Geschwindigkeit, Tretkraft und Pedaldrehungen, um die optimale elektrische Unterstützung zu gewährleisten.
Die Steuerung des elektrischen Lastenfahrrads erfolgt vom Lenker aus, wo sich das Display befindet. Über das Display kann der Fahrer verschiedene Einstellungen vornehmen, wie beispielsweise den Grad der elektrischen Tretunterstützung auswählen. Zusätzlich zeigt das Display Informationen wie die aktuelle Geschwindigkeit und die verbleibende Reichweite mit Unterstützung an.
Im Gegensatz zu einem reinen E-Bike muss der Fahrer beim elektrischen Lastenfahrrad weiterhin treten, um vorwärts zu kommen. Diese Kombination aus eigener Muskelkraft und elektrischer Unterstützung macht das Lastenfahrrad zu einer effizienten und umweltfreundlichen Lösung für den Transport von Lasten und Personen.
Lastenanhänger für e-Bikes bringen viele Vorteile mit sich, wie eine größere Transportkapazität und mehr Flexibilität. Sie sind ideal für den täglichen Einkauf oder geschäftliche Lieferungen geeignet.
Mehr Kapazität für dein Unternehmen: Mit einem Lastenanhänger kannst du die Transportkapazität deines Unternehmens erheblich steigern. Egal, ob du Waren an Kunden lieferst, Ausrüstung zu Veranstaltungen transportierst oder Materialien zu Baustellen bringst – ein Lastenanhänger bietet dir die Möglichkeit, größere Lasten effizient und zuverlässig zu transportieren.
Flexibilität für verschiedene Transportanforderungen: Unsere Lastenanhänger sind äußerst vielseitig einsetzbar und passen sich den unterschiedlichsten Transportanforderungen an. Von sperrigen Gütern bis hin zu empfindlichen Frachtstücken – mit einem Lastenanhänger bist du für jede Transportaufgabe gerüstet.
Effizienter und kostengünstiger Betrieb: Durch den Einsatz von Lastenanhängern kannst du deine Logistikkosten senken und gleichzeitig deine Umweltbilanz verbessern. Fahrradlieferungen sind oft schneller und kostengünstiger als der Einsatz von Lieferwagen oder Kurierdiensten. Darüber hinaus entfallen die Kosten für Treibstoff und Parkgebühren, was zu erheblichen Einsparungen führen kann.