Lastenradförderung e-Bike 2022 - e-motion e-Bike Experten

Lastenrad Förderung

Lastenrad Förderung

Förderung und Kaufprämien für Lastenräder

Immer mehr Städte und Kommunen schließen sich der Entwicklung an und fördern den Kauf eines Lastenrads. Lastenfahrräder sind die umweltfreundliche Alternative zum PKW. Sie sind nachhaltiger, leiser und halten unsere Straßen sicher. Wer auf ein Lasten e-Bike umsteigt und einen Antrag einreicht, hat eine Chance auf Förderung. Somit können je nach Förderungsbestimmung, neben Familien und Privatpersonen, auch Unternehmen, Selbstständige oder Vereine finanziell unterstützt werden. 

Deutschlandweite Übersicht Lastenrad Förderung / Kaufprämien

Reichweite Wer hat Anrecht? Voraussetzungen Fördermittel Händler finden
Deutschland Unternehmen, Stiftungen, Vereine, Kommunen Lastenräder mit Elektroantrieb, Lastenanhänger 2.500 Euro Alle Lastenfahrrad-Zentrum Händler
Baden-Württemberg Kommunen, Freiberufler, gemeinnützige Organisationen, Körperschaften des privaten Rechts, Unternehmen Lastenanhänger, Lastenräder mit Elektroantrieb, Lastenräder ohne Elektroantrieb 3.000 Euro Ravensburg, Freiburg Süd, Karlsruhe, Tuttlingen, Heidelberg, Pforzheim, Reutlingen, Westhausen, Offenburg, Stuttgart, Kornwestheim
Heidelberg
-
Baden-Württemberg
Privatpersonen, Juristische Personen Lastenräder mit Elektroantrieb, Lastenanhänger, Lastenräder ohne Elektroantrieb 500 Euro Heidelberg
Mannheim
-
Baden-Württemberg
Privatpersonen, Körperschaften des privaten Rechts Lastenräder mit Elektroantrieb, Lastenräder ohne Elektroantrieb 1.000 Euro Heidelberg, Worms
Ravensburg
-
Baden-Württemberg
Privatpersonen Lastenräder mit Elektroantrieb 800 Euro Ravensburg
Stuttgart
-
Baden-Württemberg
Privatpersonen Lastenräder mit Elektroantrieb 600 Euro Stuttgart
Walldorf
-
Baden-Württemberg
Privatpersonen Lastenräder mit Elektroantrieb, Lastenräder ohne Elektroantrieb 1.200 Euro Heidelberg
Dießen am Ammersee
-
Bayern
Privatpersonen Lastenräder mit Elektroantrieb, Lastenanhänger 1000 Euro Fuchstal, Oberallgäu
Erding
-
Bayern
Privatpersonen, Wohnungseigentümergemeinschaft, Freiberufler, Unternehmen, Gewerbetreibende, Stiftungen, Vereine Lastenräder mit Elektroantrieb, Lastenräder ohne Elektroantrieb, Lastenanhänger 1.000 Euro Erding
Ismaning
-
Bayern
Privatpersonen, Freiberufler, Gewerbetreibende, Stiftungen, Vereine Lastenräder mit Elektroantrieb, Lastenräder ohne Elektroantrieb, Lastenanhänger 1.000 Euro Ismaning
Kempten
-
Bayern
Gewerbetreibende, Unternehmen, Freiberufler, Privatpersonen, gemeinnützige Organisationen, Stiftungen, Vereine Lastenräder mit Elektroantrieb 500 Euro Oberallgäu, Fuchstal
Memmingen
-
Bayern
Privatpersonen, Gewerbetreibende, Stiftungen, Vereine Lastenräder mit Elektroantrieb, Lastenräder ohne Elektroantrieb, Lastenanhänger 500 Euro Oberallgäu, Fuchstal
München
-
Bayern
Privatpersonen, Juristische Personen, Gewerbetreibende, Wohnungseigentümergemeinschaft, Freiberufler, Stiftungen, Vereine, Unternehmen Lastenräder mit Elektroantrieb, Lastenräder ohne Elektroantrieb, Lastenanhänger 750 Euro München West, München, Ismaning
Poing
-
Bayern
Privatpersonen Lastenräder mit Elektroantrieb, Lastenräder ohne Elektroantrieb 1.000 Euro Ismaning, Erding, München West, München, Inntal
Hessen Privatpersonen Lastenräder mit Elektroantrieb, Lastenräder ohne Elektroantrieb, Lastenanhänger Frankfurt-Süd, Wiesbaden, Frankfurt Nord, Hanau, Gießen, Fulda, Limburg
Gießen
-
Hessen
gemeinnützige Organisationen, Stiftungen, Vereine Lastenräder mit Elektroantrieb, Lastenräder ohne Elektroantrieb 2.500 Euro Gießen
Braunschweig
-
Niedersachsen
Gewerbetreibende, Unternehmen, Freiberufler, Wohnungseigentümergemeinschaft, Stiftungen, Vereine 1.000 Euro Braunschweig
Nordrhein-Westfalen Kommunen, Unternehmen 4.200 Euro Köln, Bielefeld, Düsseldorf, Moers, Münster, Oberhausen, Tönisvorst, Bochum, Velbert, Bonn, Halver, Olpe, Remscheid, Hamm, Herdecke, Kürten
Attendorn
-
Nordrhein-Westfalen
Privatpersonen, Stiftungen, Vereine, Freiberufler, Gewerbetreibende Lastenräder mit Elektroantrieb 1.000 Euro Olpe
Bottrop
-
Nordrhein-Westfalen
Privatpersonen Lastenräder mit Elektroantrieb, Lastenräder ohne Elektroantrieb 900 Euro Oberhausen, Bochum, Moers, Velbert
Essen
-
Nordrhein-Westfalen
Privatpersonen Lastenräder mit Elektroantrieb, Lastenräder ohne Elektroantrieb 500 Euro Oberhausen, Velbert, Bochum, Moers
Gemeindegebiet Everswinkel
-
Nordrhein-Westfalen
Privatpersonen Lastenräder ohne Elektroantrieb, Lastenanhänger 1.000 Euro Münster, Hamm
Herten
-
Nordrhein-Westfalen
Privatpersonen, Stiftungen, Vereine Lastenanhänger, Lastenräder mit Elektroantrieb, Lastenräder ohne Elektroantrieb 1400 Euro Bochum, Herdecke, Velbert, Oberhausen
Langenfeld
-
Nordrhein-Westfalen
Privatpersonen Lastenräder mit Elektroantrieb 1000 Euro Köln, Remscheid, Kürten, Düsseldorf
Lünen
-
Nordrhein-Westfalen
Privatpersonen Lastenräder mit Elektroantrieb 800 Euro Hamm, Herdecke, Bochum
Nettetal
-
Nordrhein-Westfalen
Privatpersonen Lastenräder mit Elektroantrieb, Lastenräder ohne Elektroantrieb, Lastenanhänger 500 Euro Tönisvorst
Tönisvorst
-
Nordrhein-Westfalen
Privatpersonen Lastenräder mit Elektroantrieb, Lastenräder ohne Elektroantrieb, Lastenanhänger 1.000 Euro Tönisvorst
Willich
-
Nordrhein-Westfalen
Privatpersonen Lastenräder mit Elektroantrieb, Lastenräder ohne Elektroantrieb, Lastenanhänger 500 Euro Tönisvorst, Düsseldorf
Sachsen Kommunen, Unternehmen, gemeinnützige Organisationen, Stiftungen, Vereine Lastenräder mit Elektroantrieb, Lastenräder ohne Elektroantrieb 1.500 Euro Vogtland, Dresden West, Chemnitz
Schleswig-Holstein Privatpersonen, Gewerbetreibende Lastenräder mit Elektroantrieb, Lastenräder ohne Elektroantrieb 750 Euro Hamburg Alstertal, Ahrensburg, Lübeck, Schleswig
Wien Privatpersonen Lastenräder mit Elektroantrieb, Lastenräder ohne Elektroantrieb 1000 Euro Wien
Wien Privatpersonen, Stiftungen, Vereine, gemeinnützige Organisationen Lastenräder mit Elektroantrieb, Lastenräder ohne Elektroantrieb 1.000 Euro Wien
Wien Unternehmen, Stiftungen, Vereine Lastenräder mit Elektroantrieb, Lastenräder ohne Elektroantrieb 1000 Euro Wien
Reichweite Wer hat Anrecht? Voraussetzungen Fördermittel Händler finden
Deutschland Unternehmen, Genossenschaften, Freiberufler, Hochschulen, Krankenhäuser, Kommunen
Seit dem 01.03.2021: Lasten e-Bikes und e-Lastenanhängern ab 120 kg Nutzlast (sowie Mikro-Depots)
25 % des Kaufpreises, bzw. 2.500 € Alle Lastenfahrrad-Zentrum Händler
Baden-Württemberg Unternehmen, Freiberufler, gemeinnützige Organisationen, Körperschaften des privaten Rechts, Kommunen Elektro-Lastenräder und Elektro-Lastenanhänger 30 % der Investitionskosten (Kauf oder Leasing), bzw. bis zu 3.000 € Freiburg-Süd, Heidelberg, Karlsruhe, Pforzheim, Ravensburg, Reutlingen, Stuttgart, Tuttlingen, Westhausen
Baden-Württemberg
-
Heidelberg
Natürliche und juristische Personen mit (Wohn-)Sitz in Heidelberg (e-)Lastenräder und Elektro-Lastenanhänger für Pedelecs Bis 500 € für Cargo e-Bikes, max. 100 € für Lastenanhänger, mögliche Abwrackprämie von 500 € Heidelberg
Baden-Württemberg
-
Karlsruhe
Familien und Neubürger (e-)Lastenräder Bis 1.000 € des Kaufpreises für Cargo e-Bikes, max. 600 € für Lastenräder, + 400 € Sozialbonus Karlsruhe
Baden-Württemberg
-
Karlsruhe
Unternehmen e-Lastenräder und e-Lastenanhänger 25 % des Neupreises bis 2.500 €, kombinierbar mit der Förderung des Bundesumweltministeriums in gleicher Höhe Karlsruhe
Baden-Württemberg
-
Ravensburg
Private Haushalte Elektro-Lastenräder, S-Pedelecs (und Elektroroller) 30 % der Anschaffungskosten, bzw. bis zu 800 € bei Elektro-Lastenrädern Ravensburg
Baden-Württemberg
-
Stuttgart
In Stuttgart ansässige Familien mit mindestens einem Kind Elektro-Lastenräder Bis zu 600 € der Investitionskosten (Kauf oder Leasing), zusätzlich 500 € bei Einhaltung der Anforderungen für Nachhaltigkeitsbonus Stuttgart
Baden-Württemberg
-
Walldorf
Privatpersonen (e-)Lastenräder und Lasten-S-Pedelecs 30% des Anschaffungspreises aber max. 1200€ für Lasten e-Bikes, max. 800€ für Lastenräder ohne elektronische Unterstützung Heidelberg
Bayern
-
Dießen am Ammersee
Privatpersonen Lasten e-Bikes und Fahrradanhänger mit e-Antrieb 25 % der Anschaffungskosten, max. 1.000 € für Lasten e-Bikes
25 % der Anschaffungskosten, max. 500 € für Lastenanhänger
Fuchstal,
Oberallgäu
Bayern
-
Erding
Freiberufler, Gewerbetreibende, Privatpersonen, Stiftungen, Vereine, Unternehmen, Wohnungseigentümergemeinschaft (e-)Lastenfahrräder,
Lastenanhänger
25 % der Anschaffungskosten, max. 1.000 € bei Lasten e-Bikes,
25 % der Anschaffungskosten, max. 500 € bei Lastenrädern,
30 % der Anschaffungskosten, max. 350 € bei Lastenanhängern
Erding
Bayern
-
Kempten
Privatpersonen, Freiberufler, gemeinnützige Organisationen, Gewerbetreibende, Stiftungen, Vereine, Unternehmen Lastenfahrräder mit Elektromotor 30 % der Anschaffungskosten (ohne Mehrwertsteuer) bis max. 500€ Fuchstal,
Oberallgäu
Bayern
-
Memmingen
Gewerbetreibende, Privatpersonen, Stiftungen, Vereine (e-)Lastenräder,
Lasten-/Kinderanhänger
Bis zu 20 % des Kaufpreises, max. 500 € für Lasten e-Bikes,
Bis zu 20 % des Kaufpreises, max. 250 € für Lastenräder,
Bis zu 20 % des Kaufpreises, max. 100 € für Anhänger
Fuchstal,
Oberallgäu
Bayern
-
München
Privat und Gewerbe Lastenfahrräder mit Elektromotor 25 % der Investitionskosten (Kauf oder Leasing), bzw. bis zu 1.000 €,
mögliche Abwrackprämie von 500 € / 1.000 €
München Süd,
München West
Hessen
-
Gießen
gemeinnützige Organisationen, Stiftungen, Vereine (e-)Lastenräder 2.500 € pro Lasten e-Bike mit sowie ohne elektrischer Unterstützung Gießen
Niedersachsen -
Braunschweig
Gewerbebetriebe / Unternehmen mit einem Sitz oder Niederlassung in der Stadt Braunschweig, Freiberuflich tätige, Stiftungen, Genossenschaften, eingetragene Vereine und Körperschaften des öffentlichen Rechts, Wohnungseigentümergemeinschaften Elektro- Lastenräder und Lastenräder Bis zu 25 % der Anschaffungskosten oder max. 500 € / bzw. 1.000 € Braunschweig
Nordrhein-Westfalen Kommunen, kommunale Betriebe und juristische Personen Lastenfahrräder mit Elektromotor Für Kommunen und kommunalen Betriebe bis zu 60 % der Anschaffungskosten, max. 4.200 €, für juristische Personen bis zu 30 % der Anschaffungskosten, max. 2.100 € Bielefeld, Bochum, Bonn, Düsseldorf, Halver, Hiltrup, Köln, Moers, Münster, Oberhausen, Tönisvorst, Velbert
Nordrhein-Westfalen
-
Attendorn
Privatpersonen, eingetragene Vereine, Selbstständige, Freiberufler aus dem Stadtgebiet Attendorn Elektro- Lastenräder und Lastenräder Bis zu 25 % der Anschaffungskosten, max. 1.000 € Olpe
Nordrhein-Westfalen
-
Essen
Privatpersonen (e-)Lastenräder Bis zu 20 % des Kaufpreises, max. 500 € Bochum,
Moers,
Oberhausen,
Velbert
Nordrhein-Westfalen
-
Everswinkel
Privatpersonen Lastenfahrräder,
Fahrradanhänger,
Dreiräder
Bis zu 30 % der Anschaffungskosten,
max. 100 € bei Anhängern,
max. 1.000 € bei Lastenrädern und Dreirädern
Hamm, Münster
Nordrhein-Westfalen
-
Lünen
Privatpersonen e-Lastenräder mit min. 150 kg Nutzlast 20 % des Anschaffungspreises (inkl. MwSt.), max. 800€ Bochum, Hamm, Herdecke
Nordrhein-Westfalen
-
Nettetal
Privatpersonen (e-)Lastenräder
Lastenanhänger
Bis zu 30 % der Anschaffungskosten, max. 500 € für Lasten e-Bikes, 300 € für Lastenräder, 100 € für Lastenanhänger Tönisvorst
Nordrhein-Westfalen
-
Tönisvorst
Privatpersonen (e-)Lastenräder
Lastenanhänger
Bis zu 30 % der Anschaffungskosten, max. 1.000 € für Lasten e-Bikes, 500 € für Lastenräder, 100 € für Lastenanhänger Tönisvorst
Nordrhein-Westfalen
-
Willich
Privatpersonen (e-)Lastenräder
Lastenanhänger
Bis zu 30 % der Anschaffungskosten, max. 500 € für Lasten e-Bikes, 300 € für Lastenräder, 100 € für Lastenanhänger Düsseldorf, Tönisvorst
Rheinland-Pfalz -
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Freiberufler, Gewerbetreibende, Privatpersonen, Stiftungen, Vereine, Unternehmen, Wohnungseigentümergemeinschaft Förderung pausiert! (e-)Lastenfahrräder mit und ohne Tretunterstützung (bis 25 km/h),
Lastenpedelecs (bis 45 km/h)
Max. 25 % oder 1.000 € der Anschaffungskosten Bonn
Rheinland-Pfalz -
Mainz-Bingen
Natürliche Personen, Vereine, Stiftungen und Genossenschaften als Eigentümer/ Wohnungseigentümergemeinschaften mit (Wohn‐) Sitz im Landkreis Mainz‐Bingen Förderung pausiert! (Schwer-)Lastenfahrrad oder (S-)Lastenpedelec Bis zu 25 % oder 1.000 € bzw. 1.500 € der Anschaffungskosten Bad Kreuznach, Worms
Sachsen gemeinnützige Organisationen, Kommunen, Stiftungen, Vereine, Unternehmen (e-)Lastenfahrrad (mind. 40 kg Zuladung) Lasten e-Bikes bis zu einer max. Fördersumme von 1.500 €
Lastenräder bis zu einer max. Fördersumme von 500 €
Vogtland

Übersicht Lastenrad-Förderung

Alle Daten zur Förderung von Lasten e-Bikes kannst du auch hier als PDF-Dokument bequem herunterladen und ausdrucken.

Jetzt Lastenrad Förderungen und Kaufprämien sichern

Die bundesweite Förderung - Prämie für verkehrsfreundliche Lastenräder

Umstieg aufs Lastenrad

Die Kaufprämie für das Umsteigen auf das umweltfreundliche Lastenfahrrad mit Elektromotor

Für alle Liebhaber des Lasten-, oder Cargo e-Bikes ist es eine längst überfällige Notwendigkeit, für jene die es noch werden wollen, womöglich der finale Anstoß um den Wechsel hin zum elektromotorisierten Transport von Waren und Gütern aller Art in die Tat umzusetzen. 

Die Förderung von Schwerlasträdern wurde in den letzten Jahren sehr gut angenommen, da allerdings die Nachfrage für e-Bikes unterhalb des Schwerlastsegments groß war, hat sich das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) für eine Anpassung der Förderung entschieden und bewilligt ab dem 01.03.2021 auch die Anschaffung von leichteren Lasten e-Bikes mit einer Nutzlast ab 120 kg. Die angepasste Richtlinie des Bundesumweltministeriums, die eine Kaufprämie für Lasten e-Bikes und e-Lastenanhängern bis zu 2.500 Euro vorsieht ist eine Idee im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMU. Aber wie sieht diese Förderung eigentlich im Detail aus, welchen Vorteil bieten Lasten e-Bikes und wer kann von der Prämie profitieren?

Urbane Lasten e-Bikes

Lastenräder auf der Gewinnerspur

Der ökologische Vorteil von e-Bikes gegenüber PKWs ist dem ein oder anderen sicher nicht mehr neu. Die täglichen Wege zügig zurückzulegen und dabei keine Abgase zu produzieren und noch dazu um den unliebsamen Berufsverkehr herum zu kommen, sind ohne Zweifel einige der hervorstechendsten Pluspunkte für das Fahren mit dem e-Bike. 

Das Transportieren von Waren, Gepäck und Gütern aller Art gilt für so manche allerdings noch als Aufgabe, die ohne Auto nicht zu bewältigen ist. Ein Irrtum, den Lasten-, bzw. Cargo e-Bikes aus dem Weg zu räumen vermögen.

Ein großes Gewicht mit dem Fahrrad zu befördern, kann sich natürlich als überaus anstrengend erweisen, besonders in Städten, die sich des ein oder anderen Hügels erfreuen. Ein kräftiger Elektromotor bietet hier die nötige Unterstützung, die es braucht um allen Widrigkeiten zu trotzen. Mehrere Hersteller wie unter anderem Riese & Müller, Babboe oder auch Urban Arrow widmen sich diesem e-Bike-Typus, teilweise sogar ausschließlich. Der und die Einzelne profitiert dabei in gesundheitlicher Hinsicht von der Bewegung und der Vermeidung vom Stehen im Stau, die Stadt und die Umwelt von weniger Abgasen in der Luft.

Lastenrad statt PKW

Die bundesweite Förderung für Lasten e-Bikes

Die angepasste Richtlinie, die ab dem 01.03.2021 in Kraft tritt, sieht vor, jene die auf den Transport ihrer Lasten mit dem PKW verzichten und stattdessen auf ein Lasten e-Bike zurückgreifen, mit einer Prämie vom Staat zu belohnen. 

Ein Zuschuss von 25 % des Kaufpreises, bzw. bis zu 2.500 Euro werden dank dieser Förderung beim Kauf eines Cargo e-Bikes vom Bund dazu gegeben. Ebenso wie bei der Prämie für Elektroautos muss man sich hierfür an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wenden. Die bundesweite Prämie richtet sich an gewerblich genutzte Lasten e-Bikes und e-Lastenfahrradanhänger, ist also für diejenigen von Interesse, die beruflich Waren und Güter transportieren und dabei ökologisch denken möchten. Dies betrifft Unternehmen, Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie rechtsfähige Vereine und Verbände. Einige Vorgaben sind allerdings beim Beantragen der Förderung zu bedenken.

Ideal für Gewerbe

Welche Lasten e-Bikes werden gefördert?

Eine gewerbliche Nutzung des Cargo e-Bikes ist für die staatliche Prämie Voraussetzung, die Belastungsgrenze des Modells wurde aufgrund der Neuauflage angepasst. Eine Zuladungskapazität von mindestens 120 kg ist nun die aktualisierte Bedingung, um von der Förderung zu profitieren. 

Diese Mindestgrenze gilt auch für Lasten-Anhänger mit Elektromotorisierung oder eine Kombination aus Lastenfahrrad und Lasten-Anhänger, wobei eines von beidem über einen elektrischen Antrieb verfügen muss. 

Eine Probefahrt kann ganz einfach direkt bei dem Shop in deiner Nähe vereinbart werden!

Lohnenswert ist ebenfalls die Förderung von Mikro-Depots. Mikro-Depots dienen zum Umschlag von Sendungen auf Lastenräder sowie zur Zwischenlagerung. Dadurch erfolgt die Zustellung “auf der letzten Meile” emissionsfrei. Die “letzte Meile” bedeutet im Transportwesen: der letzte Umschlagsort hin zum Kunden.

Du möchtest über die neusten e-Bike Themen informiert werden?

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Jetzt einen e-motion Händler
in deiner Nähe finden

Scroll to Top