Zuletzt aktualisiert am 3. Januar 2024
Voraussichtliche Lesedauer: 6 Minuten
e-Bikes sind nur etwas fĂŒr Ăltere, die UnterstĂŒtzung beim In-die-Pedale-Treten brauchen? Von wegen! Auch viele junge Menschen freuen sich ĂŒber krĂ€ftige MotorunterstĂŒtzung, wenn sie mit dem Bike unterwegs sind. Gern belĂ€chelt von Menschen, die auf herkömmlichen FahrrĂ€dern unterwegs sind â sei es im Alltag oder auch im sportlichen Bereich â bringt ein e-Bike ganz neue Möglichkeiten und jede Menge SpaĂ mit sich.
Inhaltsverzeichnis
Wenn die Wahl auf ein e-Bike fĂ€llt, hat das nichts mit Bequemlichkeit oder Unsportlichkeit zu tun. e-Bikes sind so vielfĂ€ltig wie andere FahrrĂ€der ohne Elektroantrieb auch: Es gibt Modelle fĂŒr den urbanen Raum, die speziell fĂŒr die StraĂe ausgelegt sind, aber auch solche, mit denen du richtig sportlich unterwegs sein kannst. Egal, ob du auf der LandstraĂe Gas geben oder steil bergauf und bergab auf unwegsamem GelĂ€nde mit deinem Mountainbike anspruchsvolle Trails bewĂ€ltigen willst.

Umweltschonende MobilitÀt
Bei der Anschaffung eines e-Bikes spielen fĂŒr viele junge Menschen die Kosten eine Rolle, aber auch der Umweltschutz. Denn das e-Bike ersetzt nicht nur das herkömmliche Fahrrad, sondern auch das Auto. So werden nicht nur Benzinkosten, sondern auch andere Ausgaben gespart, die der Besitz und Gebrauch eines Autos mit sich bringt. Auch CO2-Emissionen werden deutlich eingespart â und zusĂ€tzlich noch die Nerven geschont. Gerade wenn du in der Stadt wohnst, kann es anstrengend sein, morgens im Berufsverkehr zu stehen und das GefĂŒhl zu haben, nicht voran zu kommen. Mit einem e-Bike kannst du einfach an den Autoschlangen vorbeiradeln â und kommst ohne zu schwitzen im BĂŒro an, selbst wenn sich dieses am anderen Ende der Stadt befindet. Auch die Parkplatzsuche entfĂ€llt und gleichzeitig kommst du an die frische Luft und bleibst fit. Denn das sollte einmal klar gestellt werden: Ein e-Bike fĂ€hrt nicht ganz von allein.
Dank unterschiedlicher UnterstĂŒtzungsstufen kannst du dir so viel helfen lassen, wie du möchtest. So ist der e-Bike Antrieb beim sportlichen Fahren mit dem e-Mountainbike oder e-Rennrad eher eine Hilfe, um noch eine Schippe drauflegen zu können. Du erreichst Orte im GelĂ€nde, die du mit deiner puren Muskelkraft sonst nicht gesehen hĂ€ttest oder kannst noch schneller auf Tempo kommen.

e-Bikes sind eine physiologisch und ökologisch sinnvolle Alternative zum Auto und das Aufsteigen wird durch die optionale TretkraftunterstĂŒtzung erleichtert. So steigt man im Sommer auch lieber einmal aufs e-Bike, um an den See zu kommen, weil man weiĂ, dass die Strecke bei der Hitze einfacher zu bestreiten ist. Mit einer MotorunterstĂŒtzung bis zu einer Geschwindigkeit von bis zu 25 Kilometer pro Stunde bist du in vielen Situationen gut bedient. Bei Speed-Pedelecs unterstĂŒtzt der Motor sogar bis zu 45 Kilometer pro Stunde.
Die Kostenfrage
Die Anschaffungskosten eines neuen e-Bikes sind gerade fĂŒr junge Menschen nicht mal eben so aus der Portokasse zu bezahlen. Bereits im unteren Preissegment muss man mit etwa 1500 Euro rechnen. Je nach Anspruch und Einsatzzweck kann es deutlich mehr werden. Ohne Vollzeitjob oder UnterstĂŒtzung aus dem Elternhaus kann das schonmal schwierig zu finanzieren sein. Hier kann es sich jedoch lohnen, nach Förderungen und ZuschĂŒssen Ausschau zu halten â eventuell lĂ€sst sich auch mit dem Arbeitgeber etwas aushandeln.
Bei normalen e-Bikes ist auch kein bĂŒrokratischer Aufwand nötig. Sie brauchen kein Versicherungskennzeichen und sind nicht meldepflichtig, solange sie sich nur dann fortbewegen, wenn du in die Pedale trittst und die MotorunterstĂŒtzung von bis zu 25 Kilometer pro Stunde nicht ĂŒberschreitest. Bei S-Pedelecs sieht das wieder ganz anders aus: Da diese dich bis zu einer Geschwindigkeit von 45 Kilometern pro Stunde unterstĂŒtzen, gelten sie als Kraftfahrzeuge. Daher brauchen sie ein Versicherungskennzeichen â und du in jedem Fall einen Helm.

Eine Versicherung lohnt sich immer fĂŒr e-Bikes, auch wenn es sich nicht um ein Speed-Pedelec handelt. Hier sollte lieber nicht gespart werden, denn e-Bikes sind aufgrund ihres Werts beliebt bei Dieben. Ein besonders sicheres Schloss ist auf jeden Fall ein Muss, wenn man keine böse Ăberraschung erleben will.
Ganz neue Möglichkeiten
Besonders viel SpaĂ macht das e-Bike Fahren natĂŒrlich in der Gruppe. Mit Elektromotor haben nun auch die weniger Fitten die Möglichkeit mitzuhalten und auch lĂ€ngere und schwierigere Strecken zu bewĂ€ltigen. Die einen können sich dabei einfach ein wenig mehr unterstĂŒtzen lassen als die anderen.
So geht es gemeinsam auch steile und lange Anstiege hinauf, ohne dass jemand auf halber Strecke schlapp macht oder spĂ€testens oben angekommen am Ende seiner KrĂ€fte ist. Waren Mehr-Tages-Touren mit dem Fahrrad fĂŒr viele noch unvorstellbar, wird dank des e-Bikes eine ganz andere Wochenend- oder Urlaubsplanung möglich. Extra dafĂŒr ausgelegte e-Bikes bieten Raum fĂŒr GepĂ€ck. Und mit dem Motor an deiner Seite kannst du ganz ohne mulmiges GefĂŒhl, ob du der Herausforderung gewappnet bist, losradeln.
Um dein e-Bike wirklich voll nutzen und genieĂen zu können, muss es zu dir passen. Jeder Fahrer und jede Fahrerin ist anders und es lohnt sich, beim Kauf den Rat von Expert:innen einzuholen. Wichtig ist fĂŒr e-Bike Laien auch, sich nicht direkt ins GetĂŒmmel der GroĂstadtstraĂen zu stĂŒrzen. Denn wenn man vorher nur herkömmliche FahrrĂ€der gefahren ist, muss man sich erst einmal an das neue GefĂŒhl und die neuen Möglichkeiten, die einem das e-Bike bietet, gewöhnen. Es bietet sich also an, erst einmal dort einige Testfahrten zu machen, wo weniger los ist. Wenn man sich dann sicher fĂŒhlt, steht dem tĂ€glichen e-Bike Fahren nichts mehr im Wege. Denn neben den ökologischen Aspekten und den vielen Vorteilen, die Bikes mit Elektromotor mit sich bringen, steht vor allem der SpaĂ an oberster Stelle.