Viele Wege fĂŒhren zum Traumberuf – so auch im Team unserer e-motion e-Bike Welt Cloppenburg. Der Werkstattleiter Stanislaw Anufriew ist alles andere als den klassischen beruflichen Weg gegangen. Doch ist das ein Hindernis? Nein! Und er ist der Beweis dafĂŒr, dass Menschlichkeit und FingerspitzengefĂŒhl manchmal doch mehr Wert sind als ein glĂ€nzender Notendurchschnitt.
Der 36-JĂ€hrige kam ohne Schulabschluss und ohne Ausbildung sowie mit privaten Problemen ĂŒber die Agentur fĂŒr Arbeit und das Jobcenter zu e-motion. Begonnen hat er im Betrieb mit einem Praktikum, das schlieĂlich in einer zweijĂ€hrigen Umschulung mĂŒndete. Bei einem gemeinsamen Angelwochenende hat Shopleiter Sebastian Brake groĂes Potenzial in ihm gesehen. Stanislaw hatte es nicht immer einfach und Sebastian ist der Ăberzeugung, jeder Mensch hat eine zweite Chance verdient. Und das hat sich ausgezahlt: Die e-motion e-Bike Welt Cloppenburg hat nun einen hervorragenden Werkstattleiter.
Neben Theorie und Praxis zÀhlt auch die Menschlichkeit
Stanislaw hat demnach auch seine PrĂŒfung zum Zweiradmechatroniker bestanden, bei der die Praxis das kleinste Problem gewesen sei. Denn nicht nur theoretisches Wissen ist bei solch einem Job relevant, sondern insbesondere die praktische AusfĂŒhrung sowie zwischenmenschliche FĂ€higkeiten. Diese weiĂ nicht nur sein Chef an ihm zu schĂ€tzen, sondern auch Kunden, die teilweise extra weite Anreisen auf sich nehmen, um Stanislaws Dienste in Anspruch zu nehmen.

Sebastian will mit dieser Geschichte auch anderen Arbeitgebern Mut machen, Chancen zu ermöglichen. Denn Umschulungen sind nicht gleich etwas negatives, ganz im Gegenteil! Sie haben auch enorme Vorteile. Zum Beispiel haben Mitarbeiter ein höheres Alter und somit auch eventuell schon Erfahrungen in anderen Bereichen gesammelt. Es kommt nÀmlich nicht immer nur darauf an, was auf dem Papier steht. Das Menschliche ist besonders ausschlaggebend.
Der Shopleiter sagt selbst, er brauche keinen Mitarbeiter, der nur Einsen schreibt, aber nicht teamfÀhig ist. Er möchte sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern verdeutlichen, dass in jedem Potenzial steckt und jeder eine Fachkraft werden kann. Insbesondere in der heutigen Zeit beim allgegenwÀrtigen Personalmangel.
Quelle: OM Medien Oldenburgische Volkszeitung, Text: Oliver Hermes