Das beste Rahmenmaterial: Aluminium oder Carbon e-Bike?

Welcher e-Bike Rahmen ist besser fĂŒr dich geeignet?

Soll ich ein Aluminium- oder Carbon-e-Bike kaufen? Die Wahl des richtigen e-Bike Rahmens kann entscheidend sein – je nachdem, ob dir Gewicht, FahrgefĂŒhl oder Preis wichtiger sind. Aluminium und Carbon zĂ€hlen zu den beliebtesten Rahmenmaterialien, unterscheiden sich aber in ihren Eigenschaften. In unserem Vergleich stellen wir beide Materialien gegenĂŒber: Was hĂ€lt lĂ€nger? Was fĂ€hrt sich besser? Was kostet weniger? Finde heraus, ob ein Aluminium oder Carbon e-Bike besser zu dir passt!

e-Bike Rahmenvergleich: Aluminium vs. Carbon auf einen Blick

KriteriumAluminium-RahmenCarbon-Rahmen
GewichtSchwerer als Carbon, aber hĂ€ufig unter 25 kgSehr leicht & ideal fĂŒr sportliche Modelle
SteifigkeitGleichmĂ€ĂŸige Steifigkeit, eher gutmĂŒtigVariabel anpassbar. Sehr steif oder gezielt flexibel möglich
HaltbarkeitRobust, verformt sich statt zu brechenLanglebig, aber punktuelle SchlÀge vermeiden
SchĂ€denSichtbar & oft reparabelUnsichtbare Mikrorisse möglich, Vorsicht nach StĂŒrzen
KorrosionsschutzAnfÀllig bei LackschÀden & Streusalz, Pflege nötigKorrosionsfrei, aber UV-empfindlich bei Billig-Carbon
DesignmöglichkeitenEingeschrĂ€nkt durch SchweißnĂ€hteFreie Formgebung, nahtloses Monocoque-Design möglich
FahrgefĂŒhlSehr stabil, ggf. etwas hĂ€rteranpassbar von komfortabel bis sportlich direkt
KostenBestes Preis-Leistungs-VerhÀltnisLohnt sich bei Performance-Anspruch
EinsatzbereichAlltag, Touren, Einsteiger e-MountainbikesPerformance, Rennrad, E-MTB, Gravel
NachhaltigkeitGut recycelbarAufwendige Herstellung, schwerer zu recyceln

HÀlt ein Aluminium oder Carbon e-Bike lÀnger?

Matsch, Wurzelpassagen, Treppenstufen, Schotter und vieles mehr! Die Liste der UntergrĂŒnde, die wir unserem e-Bike so zumuten, ist unter UmstĂ€nden lang. In Puncto Haltbarkeit gibt es einiges, worin sich Carbon und Aluminium unterscheiden: e-Bike Rahmen aus Carbon eilt ein schlechter Ruf voraus. Mythen ranken sich um das Material, welches instabil sei und bereits nach einem leichten Sturz im MĂŒll entsorgt werden könne. Doch Carbonfasern haben auch positive Eigenschaften.

Bereits bei der Produktion werden sie vorausschauend in Matten zusammengelegt, da die Fasern nur in Zugrichtung die gewĂŒnschte StabilitĂ€t bieten. Dadurch können sie in alle Richtungen Festigkeit gewĂ€hrleisten. 

Fahrer fÀhrt mit e-Bike durch Schlamm

Plötzliche “Spontan-BrĂŒche” des Rahmens sind zwar nicht alltĂ€glich, trotzdem solltest du bei Carbonrahmen einige Details beachten. Carbon verzeiht nicht so schnell wie Aluminium! Wird das e-Bike beispielsweise zu eng eingespannt oder Schrauben falsch angezogen, neigt Carbon zum Brechen. Ein Bruch ist zumeist Resultat eines harten Sturzes und kĂŒndigt sich nicht selten akustisch an. Äußerlich sieht man diesen nicht unbedingt, da die Faserrisse vor allem im Inneren entstehen. Durch eine kurze Sicht- oder Klopfkontrolle nach einer aufregenden Fahrt kann hier jedoch gut entgegengewirkt werden. 

Im Gegensatz zu Carbon verbiegt sich ein Aluminium-Rahmen. Auf diese Weise können kleinere Wunden leichter ausgebessert werden. Das Metall ist daher tendenziell gutmĂŒtiger und nicht so druckempfindlich. Die konifizierten Rohre werden im sogenannten Hydroformingverfahren hergestellt. Das “in Form pressen” unter Öldruck ermöglicht in der Mitte dĂŒnnere WandstĂ€rken als an den Enden der Rohre. Deshalb sind Aluminium e-Bikes fĂŒr auftretende Belastungen bestens gewappnet. Anschließend werden die Rohre miteinander verschweißt. Da es sich hierbei um ein Metall handelt, mĂŒssen Rahmen aus Aluminium jedoch vor Korrosion geschĂŒtzt werden, um die Haltbarkeit aufrechtzuerhalten. PfĂŒtzen, Salze im Schnee und Kondensation können hier ohne richtige Pflege zum VerhĂ€ngnis werden.

Aluminium oder Carbon – was ist leichter?

Möglichst leichte e-Bikes sind vor allem bei sportlichen EinsĂ€tzen ein erstrebenswertes Ziel. Rein faktisch ist Carbon leichter als Aluminium. Nicht umsonst setzt beispielsweise der Hersteller Specialized beim Turbo Levo SL auf diesen Werkstoff, um dem „Super Light“ im Namen auch gerecht zu werden. Dennoch kommt es hier auf die Verarbeitung und das Können der Hersteller an. Ein hochwertiger Rahmen aus Alu kann manchmal sogar leichter sein als ein gĂŒnstiger und schlecht verarbeiteter Rahmen aus Carbon. 

Eine Frau trÀgt ein Specialized Vado SL e-Bike in einem Treppenhaus die Stufen hinunter

FĂŒr e-Mountainbike Fahrer ist ein geringes Gewicht vor allem bergauf von Vorteil. Es reduziert den Energieaufwand und macht das Handling agiler, besonders auf technischen Uphill-Passagen. Beim Downhill spielt das Gesamtgewicht eine untergeordnete Rolle. Bedeutsamer sind ein tiefer Schwerpunkt, eine ausgewogene Gewichtsverteilung und die StabilitĂ€t des Rahmens. Ein etwas höheres Systemgewicht kann zwar zur Laufruhe beitragen, sollte aber nicht zulasten der Kontrolle oder Sprungtauglichkeit gehen.

Carbon lĂ€sst sich in zahlreichen Formen und mit angepassten WandstĂ€rken gestalten. Hersteller profitieren daher von der Beeinflussbarkeit: Weniger Material, wo es leichter sein darf, mehr Material, wenn große Belastung einwirkt. Auch bei Aluminium kann dank der Konifizierung der Rohre etwas Gewicht eingespart werden, Carbon hat hier jedoch die Nase vorne.

Ist ein Aluminium oder Carbon e-Bike schöner?

Die Optik eines e-Bikes ist natĂŒrlich Geschmackssache. Es ist jedoch nicht von der Hand zu weisen, dass die leichte Formbarkeit von Carbonfasern die Produktion ausgefallener Rahmenformen erleichtert. Ein weiterer optischer Vorteil? Wo die Rohre des Aluminium e-Bikes zusammengeschweißt werden mĂŒssen, entstehen e-Bikes mit Carbonrahmen hĂ€ufig in Monocoque-Bauweise. Aus dieser gehen keine SchweißnĂ€hte hervor, da die Fasermatten ausgebacken werden. Dies sorgt fĂŒr einen einheitlichen und wertigen Look. Dennoch nĂ€hern sich beide Rahmenvarianten optisch immer nĂ€her aneinander an, sodass die Unterschiede vor allem fĂŒr Laien nicht mehr ersichtlich sind. 

Das FahrgefĂŒhl auf dem e-Bike

Carbon ist formbarer als Aluminium, sodass gezielt mehr mehr Steifigkeit an bestimmten Rahmenstellen erreicht werden kann. Das bedeutet? Ein Carbonrad lĂ€sst sich dynamisch fahren, da es zĂŒgig auf Tritt- und Lenkbewegungen reagiert. Wer auf Reaktionsfreudigkeit und AgilitĂ€t setzt, wird hier nicht enttĂ€uscht. Die durchaus auftretende Bockigkeit eines wenig verzeihenden, steifen Rahmens kann produktionsseitig durch geschicktes Verlegen der Carbonmatten beeinflusst werden, wodurch beispielsweise eine fehlende Federung am Heck mittels flexiblem Sitzrohr etwas ausgeglichen werden kann.

Aluminium oder carbon e-bike?

Auch Alu-Hardtails können unter UmstĂ€nden an Komfort einbĂŒĂŸen. Dennoch erscheinen Rahmen aus Aluminium in der Fahrpraxis etwas gutmĂŒtiger als die besonders steifen Carbonrahmen. Die richtige Balance zwischen FlexibilitĂ€t und Steifigkeit kann jedoch sowohl bei Carbon als auch bei Aluminium e-Bike gegeben sein und hĂ€ngt wie so oft vom eigenen Geschmack ab. 

Was ist teurer – Ein Aluminium oder Carbon e-Bike?

Rahmen aus Aluminium sind in der Herstellung gĂŒnstiger, was sich natĂŒrlich auch im Verkaufspreis des jeweiligen Bikes bemerkbar macht. Hat man zwei in der Ausstattung gleiche Modelle vor sich stehen, muss man fĂŒr das Carbonrad etwas tiefer in den Geldbeutel greifen. Die Preisspanne nach oben ist natĂŒrlich offen. Neben der Ausstattung des Bikes spielt auch die Verarbeitung und Hochwertigkeit des Materials eine Rolle. Im Vergleich dazu zahlt man fĂŒr das Specialized Turbo Levo4 Modell aus Aluminium aktuell einen Preis ab 5.999 €, wohingegen die Carbon-Version (mit etwas anderer Ausstattung) ab 7.999 € zu haben ist.

Ist ein Aluminium oder Carbon e-Bike besser?

Im Kampf um die TrophĂ€e des besten Rahmenmaterials gibt es leider keinen eindeutigen Sieger – kein “besser oder schlechter”, einfach nur “anders”.
e-Bike Rahmen aus Carbon liefern eine hohe Steifigkeit bei möglichst geringem Gewicht. Aluminium e-Bike Rahmen sind vor allem bei kleineren Fahr- und Handhabungsfehlern verzeihender und somit einsteigerfreundlicher, dafĂŒr etwas schwerer. 

Sicher ist jedoch, dass beide Werkstoffe unterschiedliche FahrgefĂŒhle erzeugen. Welches du prĂ€ferierst, bleibt dir natĂŒrlich selbst ĂŒberlassen. Wer gezielt Ausschau nach Extremsituationen hĂ€lt, sollte nicht unbedingt auf einen Carbonrahmen zurĂŒckgreifen. FĂŒr wen AgilitĂ€t und Steifigkeit an erster Stelle steht, macht mit Carbon einen guten Zug.

Eine Probefahrt mit dem bevorzugten e-Bike kann immer Aufschluss darĂŒber geben, welcher Rahmen zur eigenen Fahrweise passt. Besonders wichtig sind hochwertige Komponenten, denn sonst hast du nur fĂŒr kurze Zeit Freude an dinem e-Bike. Überzeuge dich selbst bei einer Probefahrt bei deinem e-motion HĂ€ndler!

Picture of Redaktion

Redaktion

FachbeitrÀge von unserem e-Bike Redaktionsteam
Abonniere jetzt den
e-motion e-Bike Newsletter
Weitere BlogbeitrÀge
Scroll to Top

Deine Meinung ist uns wichtig!

11 Fragen - 2 Minuten

Mit nur wenigen Klicks kannst du uns helfen, unseren Blog zu verbessern und genau die Themen rund ums e-Bike abzudecken, die dich interessieren.
Wir freuen uns auf dein Feedback.