Neues Gravel e-Bike: M1 FullGravel FG SX

Revolutioniert M1 das Offroad Erlebnis?

Das FG SX FullGravel von M1 kombiniert die Robustheit eines Mountainbikes mit der Vielseitigkeit eines Gravel e-Bikes und verspricht ein völlig neues Fahrerlebnis. Dank des leistungsstarken Bosch Motors und des großzĂŒgigen Federwegs von 130 mm ist es fĂŒr anspruchsvolles GelĂ€nde ebenso gut geeignet wie fĂŒr lange Touren. Doch wie schlĂ€gt sich das M1 FullGravel in der Praxis? M1 GeschĂ€ftsfĂŒhrer Manuel gibt uns spannende Einblicke in die technischen Innovationen und das Potenzial dieses einzigartigen e-Bikes.

Was bedeutet FullGravel e-Bike?

Unter FullGravel versteht M1 ein Gravel e-Bike mit Full Suspension. Das M1 FG SX kommt dementsprechend mit 130 mm Federweg – eine Ausstattungsvariante, die man normalerweise eher von Mountainbikes erwartet. Die Idee dahinter ist, dass herkömmliche Gravel-Bikes auf rauem Terrain oft an ihre Grenzen stoßen. Vor allem wenn es um Komfort und StabilitĂ€t geht, bietet ein vollgefedertes Bike Vorteile. Es ermöglicht Fahrern, nicht nur bequem und schnell auf der Straße unterwegs zu sein, sondern auch holprige Trails, Stufen und andere Gegebenheiten mit Leichtigkeit zu bewĂ€ltigen. Das FullGravel von M1 ist also ideal fĂŒr den urbanen Alltag oder wilde Touren im GelĂ€nde.

FullGravel von M1

Die Entwicklung: Vom Forstweg zum Offroad-Allrounder

Laut M1 Entwickler Manuel basiert das Konzept des e-Bikes auf eigenen Erfahrungen: „Ich fahre jĂ€hrlich 3.000 bis 5.000 km Gravel und irgendwann habe ich gemerkt, dass mich die Forstwege immer weniger reizen. Straßenfahrten sind einfach schneller und komfortabler.“ Mit dem M1 FullGravel hat M1 eine neue Kategorie geschaffen, die die Grenzen zwischen Gravel- und Mountainbike verschwimmen lĂ€sst. Es vereint nicht nur Komfort und GelĂ€ndegĂ€ngigkeit, sondern auch Fahrspaß auf jedem Untergrund. Ob auf schnellen Straßenabschnitten oder in technischem GelĂ€nde – dieses e-Bike zeigt, dass Innovation und Vielseitigkeit im Offroad-Sektor keine Kompromisse eingehen mĂŒssen. Das M1 FullGravel setzt neue MaßstĂ€be fĂŒr Abenteuerlustige und Allrounder-Liebhaber.

Welche Komponenten hat das M1 FullGravel?

Mit 130 mm Federweg ist es perfekt fĂŒr raues GelĂ€nde, unebene Wege und Hindernisse wie Bordsteine geeignet. Zudem verfĂŒgt das e-Bike ĂŒber eine große Bandbreite an GĂ€ngen, die durch eine Mountainbike-Kassette hinten und ein großes Kettenblatt vorne geschaffen wird. Dadurch eignet es sich nicht nur fĂŒr steile Anstiege, sondern auch fĂŒr schnelle Straßenabschnitte, bei denen Effizienz gefragt ist. Ein weiteres Highlight ist die Dropper Post, eine absenkbare SattelstĂŒtze, die besonders in technisch anspruchsvollen Passagen fĂŒr optimale Kontrolle aber auch im Stadtverkehr fĂŒr mehr FlexibilitĂ€t sorgt. Das Feature lĂ€sst sich einfach ĂŒber einen Griff am Lenker bedienen.

Der Bosch Performance Line SX Motor mit 55 Nm Drehmoment sorgt fĂŒr krĂ€ftige UnterstĂŒtzung bei steilen Anstiegen und ermöglicht eine mĂŒhelose Beschleunigung, auch bei kurzen Stopps an Ampeln. Der 400 Wh Akku ist dank magnetischer Abdeckung einfach aus dem Bike entnehmbar. Dank des Range Extenders kannst du optional auf einen zusĂ€tzlichen 250 Wh Akku zurĂŒckgreifen. Das Purion 200 Display lĂ€sst sich flexibel mit einer Hand bedienen und zeigt wichtige Details wie die Reichweite an.

Das TURNTEC Blinksystem von Busch + MĂŒller erhöht die Sicherheit, indem sie klare Signale im Straßenverkehr ermöglicht. Das ist besonders praktisch, wenn man auf wechselndem Terrain unterwegs ist und dabei nicht auf Handzeichen angewiesen sein möchte. Auch die Blinker werden ĂŒber einen Schalter am Lenker betĂ€tigt und garantieren ein kurzzeitiges Intervallblinken sowie ein Dauerblinken. 

Preisgestaltung und Varianten

Die Preise fĂŒr die Full-Gravel e-Bikes beginnen bei rund 5.500 Euro. FĂŒr die Top-Modelle mit Vollausstattung, einschließlich Carbon-Komponenten und erstklassiger Federung, können die Kosten auf bis zu 8.000 Euro steigen. Dieser Preis spiegelt jedoch die Premium-QualitĂ€t und die sorgfĂ€ltige Verarbeitung wider, die M1 in jedes ihrer Modelle steckt. Um dennoch eine breitere Zielgruppe anzusprechen, bietet M1 auch gĂŒnstigere Alternativen an. Bei diesen Varianten wird gezielt auf etwas einfachere Komponenten gesetzt, wie etwa bei den Bremsen oder der Gabel, ohne dabei die Performance und Langlebigkeit des Bikes zu gefĂ€hrden.

Neues Gravel e-Bike: M1 FullGravel FG SX Gravel 2 Wald 1

Fazit: FĂŒr wen ist das FullGravel geeignet?

Das M1 FullGravel e-Bike richtet sich klar an anspruchsvolle Fahrer, die sowohl im GelĂ€nde als auch auf der Straße eine erstklassige Performance erwarten. Durch die Kombination von Mountainbike-Technologie und der FlexibilitĂ€t eines Gravelbikes entsteht ein Ă€ußerst vielseitiges e-Bike. Wer oft auf gemischtem Terrain unterwegs ist und keine Kompromisse bei Komfort und Performance machen möchte, findet hier ein revolutionĂ€res e-Bike, das Spaß und Effizienz in den Vordergrund stellt. FĂŒr Gelegenheitsfahrer könnte vor allem der Preis abschreckend wirken – doch wer einmal den Komfort und die Vielseitigkeit eines vollgefederten Gravel-e-Bikes erlebt hat, wird diesen Luxus nicht mehr missen wollen.

Picture of Redaktion

Redaktion

FachbeitrÀge von unserem e-Bike Redaktionsteam
Abonniere jetzt den
e-motion e-Bike Newsletter
Weitere BlogbeitrÀge

Pinion MGU 2025: Motor und Getriebe in einem?

Die Pinion MGU ist weit mehr als ein Antrieb – sie ist eine Innovation, die Power, PrĂ€zision und smarte Technik in einem System vereint. Warum dieser Motor fĂŒr e-Bike-Fans neue MaßstĂ€be setzt, erfĂ€hrst du in unserem Beitrag!

Weiterlesen
Scroll to Top

Deine Meinung ist uns wichtig!

11 Fragen - 2 Minuten

Mit nur wenigen Klicks kannst du uns helfen, unseren Blog zu verbessern und genau die Themen rund ums e-Bike abzudecken, die dich interessieren.
Wir freuen uns auf dein Feedback.