Im Detail: Der TQ-HPR50 Light-Assist Motor

Motorenvergleich - Teil 2: Federleichtes Fahrgefühl

Im zweiten Teil unserer Motorenreihe werfen wir einen Blick auf den TQ-HPR50 Motor, der sich in die Riege der Light-Assist Motoren einreiht. Zweiradmechanikermeister Leon hat sich nicht nur die technischen Fakten des Antriebs, sondern auch das Fahrgefühl und dessen Einsatzbereich genauer angesehen. Hier erfährst du, was der Motor aus seiner Sicht zu bieten hat:

TQ als Hersteller von e-Bike Motoren

Vom 2-Mann-Betrieb zum internationalen Technologieunternehmen: Bei dem Elektronik-Spezialisten und Technologiedienstleister TQ arbeiten rund 2.200 Mitarbeitende an 13 Standorten. Bei seinem breiten Dienstleistungsportfolio – von der Medizintechnik über Automatisierungslösungen bis hin zu elektronischen Antrieben, hat sich der Hersteller vor allem maßgeschneiderte und innovative Lösungen auf die Fahne geschrieben. In der Entwicklung und Produktion von e-Bike Antriebssystemen kann TQ inzwischen langjährige Erfahrung und Expertise vorweisen, die den e-Bike Antrieben zugute kommt.

TQ HPR 120S

In Sachen e-Bike Motor galt der TQ-HPR120S als bisheriges Flaggschiff des Herstellers. Mit satten 120 Nm Drehmoment wurde der Hochleistungsmotor speziell für e-Bikes entwickelt und gilt bis dato als stärkster Motor am Markt. Wer hätte bei diesem Statement in Sachen brachialer Power daran gedacht, dass TQ auch anders kann: Mit dem TQ-HPR50 wurde kürzlich ein Motor präsentiert, der mit seinem Light-Assist Konzept wie geschaffen für Light e-Mountainbikes ist und damit auf ein gänzlich neues Fahrgefühl setzt.

Die technischen Daten des TQ-HPR50

Mit dem TQ-HPR50 hat der Hersteller nun also einen e-Bike Motor an Bord, der ein natürliches und leichtes Fahrgefühl schafft und das Konzept eines Light e-Bikes unterstützt. Die technischen Daten des Motors lauten wie folgt:

  • Max. Antriebsdrehmoment & Leistung: 50 Nm & 300 Watt
  • Gewicht Motor: 1,89 kg
  • Unterstützungsstufen: Eco, Mid, High
  • Reichweite Akku: 360 Wh (ca. 1,8 kg), 160 Wh Range Extender
  • e-Bikes mit Bosch Performance TQ-HPR50 Motor: bspw. Mondraker Neat
Produktbild TQ HPR50

Wo liegt der Einsatzbereich des TQ-HPR50?

Der TQ-HPR50 kommt vor allem im sportiven Bereich zum Einsatz. So freut sich beispielsweise das Mondraker Neat e-Mountainbike über den kompakten Antrieb. Alle Modelle der Serie sind mit dem HPR50 ausgestattet, gepaart mit dem 360 Wh Akku. Das intuitive TQ-HPR Display V01 macht die Bedienung und Überwachung der Fahreinstellungen mühelos möglich. Mittels Remote kannst du ganz einfach zwischen den drei Unterstützungsstufen switchen.

Im Allgemeinen profitieren Light e-Mountainbikes von der Leichtigkeit des TQ-HPR50. Durch die kompakte Bauweise ist das e-MTB kaum als solches erkennbar, sondern nähert sich optisch einem herkömmlichen Mountainbike an.

Wie ist das Fahrverhalten des TQ-HPR50?

Wo sich Datenblätter und technische Fakten gut miteinander vergleichen lassen, hat das empfundene Fahrverhalten auch immer etwas mit subjektiver Wahrnehmung zu tun. An dieser Stelle geben wir daher gerne den Disclaimer, dass du bei der Wahl deines e-Bikes bzw. des gewünschten Motors unbedingt eine Probefahrt in Anspruch nehmen solltest. Auf diese Weise kannst du das Fahrverhalten des Antriebs mit all seinen Stärken und Schwächen auf eigene Faust erfahren.

Für Leon handelt es sich beim TQ-HPR50 um einen Motor, der sportlich ist und definitiv die eigene Power und Kondition des Fahrenden herausfordert. Auch bei hohen Trittfrequenzen leistet der Motor Unterstützung, jedoch selbstverständlich nicht so viel, wie es ein Full-Power Motor könnte.

e-Biker auf dem Mondraker Neat
Mondraker Neat im Einsatz

Wo liegen die Stärken und Schwächen des Motors?

Wer Wert darauf legt, dass ein e-Bike von einem herkömmlichen Bike nicht mehr zu unterscheiden ist, findet im TQ-HPR50 einen Motor, der diesen Wunsch erfüllt. Aufgrund seiner kompakten Bauweise ist er im Tretlager kaum sichtbar und fügt sich damit nahtlos in den Bike-Rahmen ein. Eine besondere Stärke dieses Motors ist vor allem auch seine Leichtigkeit – mit knapp 1,9 Kilogramm ist er der leichteste Motor aus unserer Vergleichsreihe.

Aufgrund des kompakten Baumaßes ist es, je nach Hersteller, auch möglich, den Akku zu entnehmen und diesen außerhalb des Rahmens zu laden.

Die Lautstärke

Ein großer Vorteil des TQ-HPR50 ist seine Lautstärke – oder eben das nicht Vorhandensein einer Geräuschkulisse. Im Vergleich zeigt sich der HPR50 durch die kompakte Bauweise besonders geräuschlos und ist damit kaum als e-Bike Motor wahrnehmbar – weder für dich als Fahrer:in noch für Außenstehende. Auch bei Bergabfahrten gibt es keinerlei Getriebeklappern zu vernehmen, wie es bei anderen Herstellern stellenweise passieren kann.

Leon konnte den Motor zuletzt im Mondraker Neat Probe fahren: “Es ist erstaunlich, dass die Unterstützung kommt, aber man kaum was hört. Er ist wirklich leiser als vergleichbare Motoren”, bestätigt er.

Mondraker Neat im Wald
Der TQ-HPR50 Motor im Mondraker Neat

Der Tretwiderstand

In Situationen, in denen keine Unterstützung durch den Motor erfolgt – sei es jenseits der 25 km/h oder wenn die Unterstützung ausgeschaltet ist – fällt auf, dass der Tretwiderstand im Vergleich zu anderen Motoren vergleichsweise hoch ist. Das Überwinden dieses Widerstands erfordert eine spürbare Anstrengung. Das niedrige Gesamtgewicht des HPR50 gleicht diesen Widerstand jedoch etwas aus.

HPR: Harmonic Pin-Ring-Technologie

Das “HPR” im Namen des Motors steht für “Harmonic Pin-Ring-Technologie“. Dabei handelt es sich um eine Technologie, die klassische Planetengetriebe weglässt und dadurch ein sehr kompaktes Baumaß erreicht. Gleichzeitig schafft dies auch einen besonders leisen Motor – somit ist der HPR50 laut Leon sowohl der leiseste als auch der leichteste Motor seiner Klasse. Der Verzicht auf zusätzliche Zahnräder, die Reibung, Verschleiß und Lärm verursachen, gestaltet den Motor noch effizienter.

Die HPR Technologie ist das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung von Elektromotoren. Es handelt sich sogar um ein Getriebe, das in Robotern, Satelliten oder Mars-Rovern zum Einsatz kommt.

Was sind die Highlights des TQ-HPR50?

Der Motor zeichnet sich durch seine Leichtigkeit, Kompaktheit und geringe Größe aus, was ihm ein eindeutiges Alleinstellungsmerkmal verleiht. Darüber hinaus erweist sich der Motor als äußerst leise während der Fahrt, wodurch ein angenehmes Fahrerlebnis gewährleistet wird. Ein weiteres Highlight ist das sensible und angenehme Ansprechverhalten des Motors, das eine präzise Kontrolle und ein feinfühliges Fahrverhalten ermöglicht.

Auch bei dem TQ Motor werden vor allem wieder sportliche Fahrer glücklich. Wer beispielsweise bisher ohne Motorunterstützung unterwegs war, findet im TQ-HPR50 einen gelungenen Motor, um in die Welt des e-Bikens einzusteigen. Du willst dich sportlich betätigen, sehnst dich bergauf nach etwas Unterstützung, oder allgemein nach mehr Reichweite gegenüber herkömmlichen Rädern, dann solltest du dir den Motor einmal genauer ansehen.

Du interessierst dich für Light-Assist Motoren? Dann schau dir jetzt auch die vergangenen Beiträge zum Bosch Performance Line SX und SL 1.2 Motor von Specialized an.

Picture of Redaktion

Redaktion

Fachbeiträge von unserem e-Bike Redaktionsteam
Abonniere jetzt den
e-motion e-Bike Newsletter
Weitere Blogbeiträge
Scroll to Top

Deine Meinung ist uns wichtig!

11 Fragen - 2 Minuten

Mit nur wenigen Klicks kannst du uns helfen, unseren Blog zu verbessern und genau die Themen rund ums e-Bike abzudecken, die dich interessieren.
Wir freuen uns auf dein Feedback.