Zuletzt aktualisiert am 3. Januar 2024
Voraussichtliche Lesedauer: 8 Minuten
Das Wanderer E300 ist ein absoluter Hingucker im Retrodesign. Doch es ist kein herkömmliches e-Bike, sondern ein Faltrad e-Bike mit praktischer Klapp-Funktion. Magdalena hat das Klapp e-Bike fĂŒr uns einige Zeit in verschiedensten Situationen in ihrem Alltag getestet. Wie es sich dabei geschlagen hat, erfĂ€hrst du im Testbericht.

Inhaltsverzeichnis
âDas Wanderer E300 war das erste Klapprad, das ich ausprobiert habe. Vorher bin ich nur normale e-Bikes gefahren â also solche, die sich nicht praktisch zusammenklappen lieĂenâ, erklĂ€rt Magdalena. âDie erste Umstellung fĂŒr mich war daher die Sitzposition. War ich vorher immer eher mit sportlichen Modellen unterwegs, saĂ ich auf diesem Bike sehr viel aufrechter.â Magdalena hat das Bike hauptsĂ€chlich in der Stadt genutzt, hat aber auch kurze Strecken auf der LandstraĂe oder im dörflichen Umfeld mit dem Klapp e-Bike bestritten. âAb und an muss man da mal einen Bordstein hoch- oder runterfahren oder ĂŒber Splitt oder ein StĂŒck durch den Wald oder an Feldern vorbei â da konnte es schon mal etwas rappeliger werden, aber insgesamt hat das gut geklappt.â

Schnelle Beschleunigung
Das Wanderer E300 ist mit dem zuverlĂ€ssigen Bosch Performance Line Cruise Antrieb ausgestattet. Dieser e-Bike Motor bietet 65 Newtonmeter Drehmoment und vier verschiedene UnterstĂŒtzungsstufen. âMit den UnterstĂŒtzungsstufen Eco, Sport, Tour und Turbo war ich in wirklich jeder Situation im StraĂenverkehr bestens versorgtâ, so Magdalena. âVor allem aber fiel mir auf, dass ich damit relativ zĂŒgig beschleunigen kann. Darauf muss man gefasst sein, gut sitzen und kann dann ganz super anfahren.â Auch in Sachen GerĂ€uschentwicklung kann Magdalena nichts Negatives ĂŒber den bewĂ€hrten Bosch-Antrieb sagen, da er kaum hörbar ist.
Mit den 500 Wattstunden AkkukapazitÀt konnte Magdalena bei ihren Testfahrten sowohl alle Kurzstrecken als auch die etwas lÀngeren Touren problemlos bewÀltigen. Positiv fiel ihr weiterhin auf, dass der Akku sich leicht entnehmen lÀsst und ebenso simpel aufzuladen ist.
Das E-Faltrad von Wanderer ist zudem mit einem Intuvia Display â ebenfalls von Bosch â ausgestattet. âIch mag das Display, denn das ist kinderleicht zu bedienen. Ich kann wĂ€hrend der Fahrt hoch- und runterschalten und mir verschiedene Informationen anzeigen lassen. Auch das Licht lĂ€sst sich hier ganz leicht ein- und ausschalten.â
Bei der Schaltung des Wanderer E300 handelt es sich um eine Nabenschaltung von Shimano. Hier konnte Magdalena fĂŒnf verschiedene GĂ€nge anwĂ€hlen. âDie GĂ€nge konnte ich entsprechend meiner Geschwindigkeit und der Umgebung perfekt anpassen. Das war, gerade wenn ich in lĂ€ndlicheren Gegenden, die eventuell etwas hĂŒgeliger waren, unterwegs war, sehr hilfreich.â

Sicherheit und PraktikabilitÀt
Ebenfalls von Shimano sind die MT200 hydraulischen Scheibenbremsen. Denn natĂŒrlich darf auch die Sicherheit bei einem Klapp e-Bike nicht zu kurz kommen. Die griffigen Bremsen erledigen ihren Job zuverlĂ€ssig â sei es in der Stadt oder auf dem Land oder auch dann, wenn es mal steiler bergab geht.
Zu einem sicheren e-Bike gehört natĂŒrlich auch die Beleuchtung. Hier bringt das Wanderer E300 eine Besonderheit mit sich: âIch hatte auch in den Kurven Licht. Das liegt daran, dass die Beleuchtung durch die Befestigung am Rad, schwenkbar ist.â So hatte Magdalena immer eine hervorragende Ăbersicht ĂŒber den vor ihr liegenden Weg. NatĂŒrlich trĂ€gt die Beleuchtung aber auch dazu bei, dass sie von anderen Verkehrsteilnehmern rechtzeitig und jederzeit gesehen wird.
Die RĂ€der eines Klapp e-Bikes sind natĂŒrlich deutlich kleiner als die eines herkömmlichen e-Bikes. Sie sind nur 20 Zoll groĂ und vereinfachen nicht nur das Zusammenklappen, sondern bringen auch weniger Gewicht mit sich. âMit ca. 22 Kilogramm ist das Wanderer E300 zwar kein Fliegengewicht, war fĂŒr mich aber sowohl beim Ein- und Aussteigen in die Bahn oder auch an der Treppe hĂ€ndelbarâ, erklĂ€rt Magdalena.

Einfach zusammenklappen
Da sie einen Teil ihres Arbeitsweges mit der Bahn bewĂ€ltigen muss, war das Falt e-Bike eine tolle Option. Dank der Möglichkeit, dass e-Bike kompakt zusammenzufalten, nimmt es in der Bahn nicht viel Platz weg. Das Zusammenklappen funktioniert genauso einfach und schnell wie das Auseinanderklappen und Weiterradeln. GröĂere Verzögerungen oder Momente, in denen sie ins Schwitzen kam, gab es also keine. Auch ein wenig GepĂ€ck mitzunehmen war kein Problem: âMit der Klemme hinten am GepĂ€cktrĂ€ger lĂ€sst sich etwa ein kleiner Fahrradkorb mitnehmen, sodass ich praktischerweise auch etwas transportieren konnte.â
Damit das Klapp e-Bike beim Abstellen nicht umkippt, ist es mit einem StÀnder ausgestattet. Dieser ist ein sehr stabiler ZweibeinstÀnder, sodass das Wanderer E300 sehr stabil steht und nicht so leicht umfallen kann.
Optik und Funktion ĂŒberzeugen
Magdalena hat vor allem auch die schicke Optik des faltbaren e-Bikes gefallen: âDas Design mit dem Schwarz und Silber sieht richtig schick aus. Hinzu kommt der schöne Retro-Look, der durch die sehr hochwertige Verarbeitung ergĂ€nzt wird.â

Aber die Optik ist natĂŒrlich nicht alles: âDie Beschleunigung hat mich wirklich ĂŒberrascht. Ich konnte aus dem Stand heraus zĂŒgig losfahren.â Magdalena ist ĂŒberzeugt, dass das Wanderer E300 vielfĂ€ltig einsetzbar und eine groĂe Erleichterung im Alltag ist: âMit dem Klapp e-Bike kannst du sehr schnell und unkompliziert zwischen Bahn, Auto oder Arbeit wechseln. Fix zusammengeklappt, passt es gut in den PKW und auch in der Bahn wird es damit nicht zu eng. Beim Aussteigen ist es schnell in seine eigentliche Form zurĂŒckgebracht â aufsitzen und weiter gehtâs!â
Magdalena hatte sichtlich SpaĂ mit dem E300 von Wanderer. Wenn auch du nach einer praktischen Lösung fĂŒr deine tĂ€glichen Wege im Alltag suchst, solltest du dir dieses Klapp e-Bike nicht entgehen lassen. Am besten ĂŒberzeugst du dich einfach hautnah von den Vorteilen eines kompakten Klapp e-Bikes und schwingst dich selbst einmal in den Sattel!