Der große Leitfaden: Welche Lastenräder gibt es?

Long John, Longtail oder mehrspuriges Lastenrad – das bedeuten die Begriffe

Zuletzt aktualisiert am 11. September 2024

Lastenräder sind inzwischen fest in jedes Stadtbild integriert: Wendig und agil manövrieren sie sich am Stau vorbei, benötigen keine teuren Parkplätze und befördern die wertvolle Fracht sicher ans Ziel. Dies spart nicht nur bares Geld, sondern auch einige Nerven. Der Trend zum Lastenrad wurde zuletzt auch auf der Eurobike 2024 sichtbar: Viele Marken, darunter renommierte Hersteller wie Velo de Ville oder Riese & Müller, stellten neue sowie bewährte Modelle aus und machten einmal mehr deutlich, dass Lasten e-Bikes vielseitige Unterstützer im Alltag sind. Vor allem Longtail Lastenräder sind auf dem Vormarsch.

Doch was für Lastenrad-Typen gibt es eigentlich, was bedeuten die verschiedenen Begrifflichkeiten und welches Lastenrad eignet sich am besten für den Hunde-, Waren- oder Kindertransport? Wir führen dich durch die wichtigsten Fragen und erklären dir, wie du günstig an dein Lasten e-Bike kommst.

Diese drei Lastenrad-Arten gibt es

Bei der Vielzahl an verschiedenen Lastenrädern und Modellen ist es wichtig, den Überblick zu behalten und das passende Lasten e-Bike für den eigenen Anwendungsbereich ausfindig zu machen. Eine erste allgemeine Recherche wird dabei durch das Angebot eines lokalen Experten ergänzt. Bei den e-Bike Experten von e-motion können verschiedene Modelle Probe gefahren werden, um das perfekte Lastenrad für die Familie, Hundetransport, Einkäufe oder auch den B2B Transport zu finden.

Checkliste – Vor dem Lastenrad-Kauf kannst du dir über folgende Punkte schon einmal Gedanken machen:

1. Welche Dinge möchte ich transportieren (bspw. Kinder/Personen, Hunde, Waren und Lasten, Einkäufe)?
2. Wie möchte ich meine Lasten transportieren (bspw. in einer Transportbox oder am Bike selbst)?
3. Wie viele Räder soll mein Lastenrad haben (einspurig oder zweispurig)?
4. Welches Zubehör benötige ich (bspw. Regenverdeck, Kindersitze, Boxen)?
5. Wo werde ich mit dem Lastenrad häufig unterwegs sein?

Das zweispurige Lasten e-Bike mit Transportbox

Das herausragende Merkmal eines zweispurigen Lasten e-Bikes ist die große Transportbox, die sich vor dem oder der Fahrer:in befindet. Mehrspurige Lastenräder haben zudem zwei Vorderräder oder zwei Hinterräder. Diese Bauweise bietet zusätzliche Stabilität, besonders beim Transport schwerer Lasten. Mehrspurige Lastenräder sind ideal für Menschen, die große Mengen transportieren müssen oder eine besonders hohe Stabilität bevorzugen. Sie sind etwas breiter als einspurige Modelle, bieten aber durch ihre Bauweise einen sehr sicheren Stand.

Die praktische Box bietet reichlich Platz für verschiedenste Ladungen wie Einkäufe, Pakete, Kinder oder sogar Haustiere. Diese Art von Lasten e-Bike ist demnach vor allem für Einsatzbereiche geeignet, bei denen viel Flexibilität erforderlich ist. So kann der Wocheneinkauf erledigt werden, direkt nachdem die Kinder in der Kita abgesetzt wurden und das alles mit elektrischer Unterstützung, sodass du nicht unnötig ins Schwitzen gerätst.

Die Transportbox kann aus Holz, Kunststoff oder Metall gefertigt sein und ist oft mit Abdeckungen oder Sicherheitsgurten ausgestattet, um die Ladung sicher zu verstauen. Die Platzierung der Transportbox vor dir als Fahrer:in sorgt für einen niedrigen Schwerpunkt, was die Stabilität und Fahrkontrolle verbessert. Dies ist besonders wichtig beim Transport von Kindern oder anderen empfindlichen Lasten, da das Bike an sich dadurch weniger anfällig für Kippbewegungen ist.

Eine Frau transportiert zwei Kinder im Fiete Lastenrad von Johansson
Zweispurige Lastenräder mit drei Rädern stehen für Sicherheit, Komfort und entspanntes Fahren.

Ein großer Vorteil: Dank des zusätzlichen Rads musst du dich beim Fahren nicht in die Kurve legen und kannst gemütlich und aufrecht fahren. Dies ist vor allem bei langsamem Fahren oder an Ampeln besonders hilfreich, da die Balance durch das dritte Rad unterstützt wird. Gerade im innerstädtischen Bereich wir das Anhalten und Anfahren deutlich erleichtert, da du nicht vom Rad absteigen und die Ware balancieren musst, sondern einfach sitzen bleiben kannst.

Longtail Lastenräder

Ein Longtail Lastenrad nähert sich optisch am ehesten an ein herkömmliches Bike an, verfügt jedoch über einen verlängerten hinteren Rahmen. Das Design ohne Box ermöglicht es, besonders wendig in der Stadt unterwegs zu sein.

Zusätzliche Passagiere oder Lasten finden auf dem verlängerten Gepäckträger bequem Platz. Longtail Lasten e-Bikes sind besonders bei Familien beliebt, die Sitzplätze für Kinder und viel Platz für Gepäck benötigen, jedoch kein sperrig wirkendes Bike fahren wollen.

Frau fährt mit Kind auf dem Riese und Müller Lastenrad Multitinker
Longtail Lastenräder bringen dich und deine wertvollen Transportgegenstände flink ans Ziel.

Das Longtail Lasten e-Bike erfreut sich immer größerer Beliebtheit und das nicht ohne Grund: Mit praktischen Longtail Lastenrädern, wie dem Riese & Müller Multitinker, lässt sich allerlei transportieren und mühelos durch den urbanen Raum befördern. Auf dem Heck des Multitinker können beispielsweise bis zu zwei Kinder oder ein größerer Passagier bis maximal 70 Kilogramm mitgenommen werden. Dank einer breiten Palette an verfügbarem Zubehör, wie Sitzkissen, Sicherheitsgurten und Packtaschen lässt sich das Bike leicht den individuellen Anforderungen anpassen.

Viele der Gepäckträger an einem Longtail Lastenrad ermöglichen es sogar, problemlos Eurokisten zu transportieren. In den meisten Fällen kann mit einem optionalen Gepäckträger an der Front sogar zusätzliche Ladung mitgenommen werden.

Einspurige Long John Lastenräder

Auch Long John Lastenräder kommen mit einer praktischen Transportbox. Der größte Unterschied zum zweispurigen Lastenrad liegt darin, dass Long John Lasten e-Bikes auf zwei Rädern unterwegs sind. Mit beiden Varianten kannst du eine Menge Lasten transportieren. Du setzt beim Fahren vor allem auf ein Plus an Sicherheit und Komfort? Dann bist du auf einem zweispurigen Lastenrad mit drei Rädern gut aufgehoben. Wer es jedoch gerne wendiger und dynamischer im Alltag mag, profitiert von einem einspurigen Long John Lastenrad.

Gunnar Lastenräder von Johansson mit zwei Kindern in der Transportbox
Ein einspuriges Long John Lastenrad mit jeweils einem Rad vorne und hinten ist auch zur Beförderung von Kindern geeignet.

Im Unterschied zum mehrspurigen Lastenrad bietet ein Long John dir ein Fahrverhalten, welches sich dem eines herkömmlichen Bikes annähert. So gilt es, das Gleichgewicht zu halten und in den Kurven mitzugehen. Auch mit Zuladung bist du hier wendig unterwegs. Aufgrund des langen Radstands hast du jedoch einen größeren Wendekreis, an den du dich nach einer Handvoll Ausfahrten bereits gewöhnt hast.

Ein weiterer Vorteil des Long Johns (vor allem gegenüber eines Longtails) ist es, dass du deine Warte stets im Blick hast und trotzdem ein agiles Fahrverhalten hast – ähnlich zu einem klassischen e-Bike.

Welches Lastenrad ist am besten für der Kindertransport geeignet?

Gerade der Transport von Kindern erfordert besondere Sicherheits- und Komfortmerkmale, die ein gutes Lastenrad erfüllen muss. Hast du dich einmal an das Fahren eines Lastenrads gewöhnt, bietet vor allem das zweispurige Lastenrad mit Transportbox an der Front ein Plus an Sicherheit und Komfort:

  • Die große Transportbox ist komfortabel für die Kinder gestaltbar und bietet gleich Platz für mehrere Kinder
  • Passende Anschnallgurte sorgen für ein Plus an Sicherheit
  • Wasserfeste Abdeckungen und Regenverdecke sorgen dafür, dass die Kinder stets im Trockenen sitzen
  • Die Kinder sitzen vor dir als Fahrer:in, sodass du sie stets im Blick hast
  • Das Bike steht eigenständig, sodass du an Ampeln einfach sitzen bleiben kannst

Auch Long John Lastenräder sind praktikabel für den Kindertransport, haben ihren Fokus jedoch noch mehr auf einem agilen und wendigen Fahrverhalten. Aufgrund der Transportbox sind beide Arten von Lastenrädern natürlich schwerer und unter Umständen gerade in städtischen Gebieten nicht ganz so leicht zu manövrieren wie ein Longtail Lastenrad. Dieser Biketyp ist kompakter als ein herkömmliches Lastenrad und dabei trotzdem vielseitig. Wer besonders flink von A nach B gelangen will und keinen direkten Sichtkontakt zu seinen Kids benötigt, fährt beim Kindertransport mit einem Longtail Lastenrad gut. Hier gilt es jedoch, das Bike entsprechend zu beladen, um die Balance zu wahren.

Generell eignen sich demnach alle drei Lastenrad-Typen für die Beförderung des Nachwuchses. Im Einzelfall kommt es auf deinen genauen Einsatzzweck, das Alter der Kinder und einige weitere Faktoren an. Ein Besuch beim lokalen Lastenrad-Experten von e-motion kann helfen, einen ersten Eindruck für das Fahrgefühl eines Lastenrads zu bekommen und das richtige Modell ausfindig zu machen.

Welches Lastenrad für den Hundetransport?

Auch unsere geliebten Vierbeiner finden in der großen Auswahl an Lastenrädern ein Modell, das ihren Bedürfnissen gerecht wird. So haben beispielsweise Hersteller wie Johansson oder auch Winther eigens angefertigte DOG-Varianten in ihrem Portfolio. Ganz egal, ob klein und leicht oder groß und schwer: Im Lasten e-Bike findet jeder Hund komfortabel Platz.

Dank der großen Transportboxen von zweispurigen oder einspurigen Lastenrädern kann dein bester Freund auch bei längeren Touren dabei sein. Einige Modelle legen dabei besonderen Wert auf die Praktikabilität und kommen mit einer praktischen Box mit Türe daher. So kann der Hund eigenständig ein- oder aussteigen. Alternativ gibt es die Möglichkeit, eine Hunderampe zu installieren, um dem Vierbeiner den Ein- und Ausstieg so komfortabel wie möglich zu machen.

Aufgrund der starken Unterstützung eines Motors kann auch ein schwerer Vierbeiner problemlos von A nach B transportiert werden. Komfortable Federungen und große Reifen sorgen zusätzlich dafür, dass dein Hund es stets bequem hat.

Lastenrad Hund

Welches Lastenrad für den B2B-Einsatz?

Lastenräder bieten auch für Unternehmen eine praktische Möglichkeit, Waren und Gegenstände schnell und umweltfreundlich von A nach B zu bringen. Du möchtest schnell durch die Stadt an jedem Stau vorbei, ohne Parkplatzprobleme beim Kunden angelangen und dennoch ausreichend Lasten und Gewicht transportieren können? Lastenräder mit entsprechend großen Transportboxen können hier Abhilfe schaffen.

Vor dem Kauf solltest du auf eine entsprechend große Ladefläche achten und auch den Motor genauer unter die Lupe nehmen – hat dieser genug Power, um auch schwere Lasten befördern zu können? Auch im Business Bereich zählt wieder die Frage, welche Lasten du transportieren musst und in welchen Gebieten du dich vornehmlich bewegst. Danach entscheidet sich, ob du vermehrt von der Stabilität eines mehrspurigen Lastenrads profitierst oder von der Agilität eines einspurigen Lasten e-Bikes.

Wir haben zuletzt verschiedene Lastenräder für Unternehmen getestet. Das Ergebnis findest du hier im Video:

Unabhängig von der Frage nach der Rad-Anzahl kann dein Lastenrad mit Transportbox auch ganz praktisch als Werbefläche fungieren, wenn du es beispielsweise mit deinem Logo verzierst.

Lastenrad-Zubehör

Lasten e-Bikes sind oft modular aufgebaut und können mit verschiedenen Zubehörteilen ausgestattet werden, um deinen individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Dazu gehören unter anderem:

Praktisches Zubehör für den Kindertransport

  • Sitzbänke, Polster und Sicherheitsgurte
    Regenschutz für die Transportbox
  • Insektenschutz
  • Trittbretter für einen leichten Aufstieg oder Halt beim Fahren
  • Fußrasten
  • Safety Rails, um sich während der Fahrt auf dem Longtail festzuhalten
  • Maxi-Cosi Halterung
  • … und vieles mehr

Praktisches Zubehör für den Hundetransport

  • Antirutschmatten für einen festen Halt
  • Regenverdeck für die Transportbox
  • Ösen, um die Hundeleine zu befestigen
  • Polster für den Komfort
  • Rampen für das eigenständige Ein- und Aussteigen
  • … und vieles mehr

Lastenrad Förderungen: Günstig zum Traumrad

Der Kauf eines Lasten e-Bikes kann durch verschiedene Förderprogramme erheblich vergünstigt werden. In vielen Ländern und Regionen gibt es spezielle Subventionen für den Kauf von Lastenrädern, auch wenn sie elektrisch unterstützt sind. Oftmals müssen Anträge gestellt und bestimmte Bedingungen erfüllt werden, doch die Mühe lohnt sich. Je nach Standort, Förderprogramm und spezifischen Richtlinien können die Kaufprämien einen erheblichen Teil des ursprünglichen Kaufpreises abdecken. Meist besteht die Förderung aus einem festen Geldbetrag oder Prozentsatz des Kaufbetrags.

Informiere dich bei deiner lokalen Stadtverwaltung oder besuche online den Förder-Finder der e-motion Lastenfahrrad-Zentren.

Lasten e-Bikes sind, unabhängig ihres Typs, vielseitig einsetzbar und bieten eine umweltfreundliche und praktische Alternative zum Auto. Ob mehrspuriges Lastenrad mit Transportbox, einspuriges Long John oder auch Longtail – für jeden Bedarf gibt es das passende Modell.

Mit den richtigen Informationen und der Möglichkeit zur Probefahrt wird der Traum vom eigenen Lasten e-Bike leicht zur Realität. Erkunde die verschiedenen Optionen und finde das Lasten e-Bike, das perfekt zu deinem Lebensstil passt. Gleichzeitig kannst du mit etwas Glück auch ein günstiges Vorjahresmodell erstehen, dass den aktuellen Konfigurationen in Nichts nachsteht und die gewohnte Premium-Qualität bietet.

Im Spätsommer finden die e-motion Cargo Days statt und werden mit spannenden Aktionen rund ums e-Bike bereichert. Vorbeischauen lohnt sich, auch mit der gesamten Familie. Mehr Informationen findest du hier.

Finde jetzt dein passendes Lasten e-Bike bei deinem lokalen e-motion Shop und lass dich ausführlich zu den vielen Möglichkeiten beraten.

Picture of Redaktion

Redaktion

Fachbeiträge von unserem e-Bike Redaktionsteam
Abonniere jetzt den
e-motion e-Bike Newsletter
Weitere Blogbeiträge
Scroll to Top

Deine Meinung ist uns wichtig!

11 Fragen - 2 Minuten

Mit nur wenigen Klicks kannst du uns helfen, unseren Blog zu verbessern und genau die Themen rund ums e-Bike abzudecken, die dich interessieren.
Wir freuen uns auf dein Feedback.