Zuletzt aktualisiert am 3. Januar 2024
Voraussichtliche Lesedauer: 5 Minuten
R Raymon hat fĂŒr die Modellsaison 2022 das TrailRay noch einmal einer GeneralĂŒberholung unterzogen â herauskam das neue R Raymon TrailRay E 11.0 2022. Das e-Mountainbike ĂŒberzeugt mit neuer Rahmengeometrie und noch mehr Power dank neuestem Yamaha-Motor und noch mehr AkkukapazitĂ€t.
Inhaltsverzeichnis
Mehr AgilitÀt und Reichweite
Das zeigt R Raymon einmal mehr mit dem optimierten TrailRay E 11.0:
Ausgestattet mit einem neuen Aluminiumrahmen fĂŒr eine optimale Geometrie, hat R Raymon es geschafft, sich wieder einmal selbst zu ĂŒbertreffen. Verbessern kann man zwar immer, aber man muss eben auch wissen wie. Die Rahmengeometrie wurde bei dem neuen Modell auf 29 Zoll optimiert. Hinzu kommt ein verkĂŒrzter Hinterbau. In Kombination sorgt das fĂŒr noch mehr AgilitĂ€t beim Fahren. Beim Federweg kannst du zwischen 170/160 Millimeter und 150/140 Millimeter wĂ€hlen. Du entscheidest, wie und wo du fĂ€hrst, und kannst dementsprechend die fĂŒr dich passende Federung aussuchen.


Der neu konzipierte Rahmen bietet darĂŒber hinaus auch neue Möglichkeiten fĂŒr den Einsatz verschiedener Batterien. Verbaut wurde hier der Internal Simplo mit starken 835 Wattstunden. Dieser beschert dir ordentlich Reichweite beziehungsweise eine Menge Höhenmeter. Denn umdisponieren wĂ€hrend einer Fahrt, weil die AkkukapazitĂ€t zur Neige geht, macht wenig SpaĂ. Mit diesem Akku musst du dir darĂŒber auf jeden Fall nicht mehr so schnell Gedanken machen und kannst ausgiebige Touren in Angriff nehmen. Damit du den aktuellen Akkustand im Blick hast, zeigt dir das Yamaha Interface X die wichtigsten Informationen an, die du wĂ€hrend der Fahrt brauchst. Sehr minimalistisch gehalten, aber ausreichend, sind das der Akkustand und der aktuelle UnterstĂŒtzungsmodus.
Mit dem 12-S Shimano Deore XT Schaltwerk bist du flexibel unterwegs. Die Shimano Deore XT M8120 Bremsen geben dir zudem jederzeit die nötige Sicherheit.
BĂ€renstarker Antrieb
Ein ganz besonderes Feature des neuen R Raymon e-Mountainbikes ist aber natĂŒrlich der ganz neu entwickelte Motor von Yamaha. Leichter, kleiner und ein stĂ€rkerer Drehmoment standen bei der Konstruktion dieses innovativen Motors im Fokus. Mit der direkt ansprechenden UnterstĂŒtzung soll dir der Yamaha PW-X3 eine ganz neue Art des Fahrens drauĂen im GelĂ€nde eröffnen.
Lediglich 2,75 Kilogramm bringt er auf die Waage. Damit ist er etwa 10 Prozent leichter als das VorgĂ€ngermodell und dank seiner kompakten Abmessungen dazu 20 Prozent kleiner. AuĂer der Gewichtsreduktion fĂŒhren die besonders kompakten Abmessungen zu einem weiteren Vorteil: Eine ideale Rahmengeometrie, die noch passender fĂŒr den jeweiligen Einsatzzweck ist, kann geschaffen werden. ZusĂ€tzlich ist eine Federungskinematik und noch mehr Bodenfreiheit möglich. So auch bei dem ĂŒberarbeiteten TrailRay E 11.0. Das heiĂt fĂŒr dich, deutlich mehr Raum zwischen Pedale und dem Boden. Du musst dir also weniger Sorgen darum machen, an einem Hindernis hĂ€ngen zu bleiben. Das alles zusammen verbessert die Leistung und das Gewicht enorm. Die Auswirkungen wirst du im tollen Handling spĂŒren, das dem eines normalen Bikes immer nĂ€her kommt.

Hinzu kommt eine zusĂ€tzliche Drehmoment Erhöhung: 85 Newtonmeter maximales Drehmoment stehen dir beim neuen R Raymon e-MTB zur VerfĂŒgung. Damit kannst du auch anspruchsvolle Steigungen meistern. Sobald du in die Pedale trittst, setzt die UnterstĂŒtzung ein. Du musst also nicht, wie das bei manchen Motoren der Fall ist, erst eine bestimmte Umdrehungszahl erreicht haben.
UnterstĂŒtzung nach MaĂ
FĂŒr ein agiles FahrgefĂŒhl sorgen auch die ISIS-Tretlager mit 128 Millimeter Achse. Diese wurden bereits beim VorgĂ€ngermodell dieses Motors verbaut und haben sich bei diesem bereits bewĂ€hrt. Mit einem hervorragenden Q-Faktor, also dem seitlichen Abstand der Pedale zum Tretlager, kommt diese Motor-Konstruktion nah an herkömmliche e-Mountainbikes heran.
Der automatische UnterstĂŒtzungsmodus wurde exklusiv fĂŒr den Yamaha PW-X3 entwickelt. Er gibt dir eine optimal dosierte Zusatzpower und passt sich dir und dem aktuellen GelĂ€nde optimal an. Du hast die Wahl zwischen fĂŒnf verschiedenen Stufen: ECO und +ECO, Standard (STD) und High Performance (HIGH) sowie Extra Power (EXPW).
Bei gerader Strecke bekommst du nur wenig UnterstĂŒtzung, wird es steiler, steigert sich die Motorleistung entsprechend. Ganz fein passt sich die Leistung an deine BedĂŒrfnisse an. So bekommst du zu jeder Zeit genau die Hilfe, die du in dem Moment benötigst. Mit Extra Power schaffst du herausfordernde Steigungen und bekommst mehr Schubkraft. Besonders komfortabel ist auch der Automatic Support in Echtzeit: Ein Sensor wĂ€hlt fĂŒr dich den richtigen UnterstĂŒtzungsmodus aus. Du musst in diesem Modus also selbst gar nichts weiter einstellen, sondern lĂ€sst den Sensor fĂŒr dich entscheiden. Dir wird so also die Arbeit abgenommen und du kannst dich ganz auf deine Tour konzentrieren. Dabei wirst du bis zu einer Geschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde unterstĂŒtzt.
Starker Partner auf langen Touren
Mit dem TrailRay E 11.0 bekommst du ein Bike, dass nicht nur mit einer sportlichen Optik, sondern auch mit innovativen Rahmen-Features glĂ€nzen kann. Dank des 835 Wattstunden starken Akkus kannst du mit diesem e-Mountainbike von R Raymon richtig lange Touren bestreiten. Vor allem aber der superleichte und gleichzeitig super starke neue Motor von Yamaha macht dieses e-Bike zu einem tollen Partner im GelĂ€nde. Die automatische Regelung der UnterstĂŒtzungsstufe an diesem e-Mountainbike ist extrem hilfreich und lĂ€sst dich fokussiert deinen Weg meistern. In Zukunft soll es mehr TrailRay Modelle geben, die â wie auch andere R Raymon e-Bikes â mit dem Yamaha PW-X3 ausgestattet werden sollen. Wenn du dich einmal in den Sattel fĂŒr eine Probefahrt schwingst, wirst du wissen, wieso!