Der dritte Light-Assist Motor unserer Vergleichsreihe ist der Specialized SL 1.2 Motor. Auch hier hat e-Bike Experte und Zweiradmechanikermeister Leon natürlich ganz genau hingesehen und die technischen Details sowie die Fahreigenschaften des Specialized SL 1.2 für uns herausgefiltert. Er verrät uns, was den Motor auszeichnet, für welche Fahrtypen er besonders geeignet ist und wie er sich in der Praxis verhält.
Inhaltsverzeichnis
Specialized als Hersteller von e-Bike Motoren
Bereits seit Jahrzehnten ist Specialized im Bike-Bereich tätig und vor allem im Mountainbike-Segment sehr beliebt. Sie zählen zu den Herstellern, die eine eigene Motorenkonfiguration für ihre e-Bikes konstruieren und von der Entwicklung des Bikes bis hin zum Motor nichts dem Zufall überlassen. Die Motoren von Brose dienen dabei häufig als Grundlage für die Antriebe von Specialized und stellen auch die Hardware für die Drive Units zur Verfügung. Um eine optimale Abstimmung zwischen dem e-Bike und dem Antrieb zu gewährleisten, stellt Specialized schließlich eine eigene Software für die Motoren zur Verfügung.
Seit 2019 hatte Specialized den SL 1.1 Motor im Light e-Mountainbike Turbo Levo SL verbaut. Damit ist der Hersteller ein Vorreiter in Sachen leichter e-Bike- und Motorenkonzepte und konnte bis zum heutigen Zeitpunkt bereits viele Verbesserungen vornehmen und innovative Lösungen etablieren. Beim SL 1.2 Motor für “super leichte” e-Bikes wurde auf den Kooperationspartner Mahle gesetzt.
Die technischen Daten des Specialized SL 1.2
- Max. Antriebsdrehmoment & Leistung: 50 Nm, 320 Wh
- Gewicht Motor: 1,91kg
- Unterstützungsstufen: Eco, Trail, Turbo, Infinite Tune
- e-Bikes mit Specialized SL 1.2 Motor: Nur Specialized e-Bikes, bspw. Specialized Turbo Creo2, Turbo Kenevo SL
Wo liegt der Einsatzbereich des Specialized SL 1.2?
Auch dieser Light e-Bike Motor findet vor allem im sportiven Bereich Verwendung. So sind beispielsweise verschiedene e-Mountainbikes, aber auch Gravel e-Bikes, mit dem SL 1.2 Motor von Specialized ausgestattet. Wer sich gerne sportlich betätigt und dabei nicht auf die volle Unterstützung eines bärenstarken Motors setzen will, wird im SL 1.2 einen ausgezeichneten Trainingspartner finden. Auf den Trails oder im sportlichen Gravelbike-Bereich bietet der Specialized Motor also eher eine natürlich Unterstützung und ist vor allem Uphill eine willkommene Begleitung.
Auch Fahrerinnen und Fahrer, die gerne ihre Reichweite auf Touren erhöhen möchten, bekommen diese dank der 320 Wh Batterie in ausreichender Menge geliefert. Wem dies nicht ganz ausreicht, hat die Möglichkeit, auf den SL Range Extender zurückzugreifen. Mit der zusätzlichen Kapazität von 160 Wh kannst du noch weiter fahren und bis zu 64 Kilometer zurücklegen.
Wie ist das Fahrverhalten des Specialized SL 1.2?
In Sachen Ansprechverhalten bietet der SL 1.2 eine sehr gleichbleibende Unterstützung. Sowohl im niedrigen als auch im hohen Drehzahlbereich bietet er, je nach Fahrstufe, eine sehr gleichförmige Kraftentfaltung. Diese wird unabhängig von der Temperatur des Motors aufrechterhalten. Auch jenseits der magischen 25 km/h Grenze lässt sich das Bike gut und flüssig fahren, was ein Ergebnis der leichten Gesamtkonstruktion und des geringen Tretwiderstands (auch ohne Motor) ist.
Das gesteigerte Drehmoment von 35 auf 50 Nm ist beim Fahren deutlich spürbar. Dennoch handelt es sich dabei um ein sehr natürliches Fahrgefühl mit eher dezentem Schub.
Über die kostenlose Mission Control App kann das Verhalten des Motors individualisiert und auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Die Microtune-Funktion ermöglicht die Einstellung der Unterstützung in Prozent-Schritten.

Der Nachfolger des Specialized SL 1.1 Motors, der SL 1.2, bringt im Vergleich zum Vorgängermodell einige Vorteile mit sich. Er hat mehr Drehmoment und Leistung und kann seine kompakte Bauform trotzdem wahren. Der SL 1.2 gehört zu den leichtesten Mittelmotoren, die es aktuell auf dem Markt gibt. Bei dem neuen Light-Assist Motor konnte das Drehmoment von 35 auf 50 Nm gesteigert werden, genauso wie die Leistung angehoben wurde und nun bei 320 Watt liegt.
Zum Abschluss hat der SL 1.2 Motor lediglich einen sehr kurzen Leerweg beim Anfahren und bietet dir als Fahrer:in ein sehr direktes Ansprechverhalten. Er reagiert demnach direkt auf den von dir abgegebenen Tretimpuls.

Die Lautstärke
Kritikpunkte, die beim SL 1.1 Motor noch zu vernehmen waren, kann der überarbeitete SL 1.2 Motor weitestgehend ausmerzen. So ist der neue Antrieb etwa 40 Prozent leiser als sein Vorgänger. Im Fahrbetrieb ist das tieffrequente Geräusch tatsächlich sehr dezent und kaum hörbar.
Was sind die Highlights des SL 1.2?
Leons Fazit zum Specialized SL 1.2 Motor fällt im Gesamten sehr positiv aus. Auch wenn es sich hierbei nicht um den stärksten oder leichtesten Motor unserer Vergleichsreihe handelt, ist das System in der zweiten Generation von Grund auf überarbeitet worden und damit ein verlässlicher Partner in deinem e-Bike. Durch die zweite Generation konnten verschiedene Kritikpunkte ausgemerzt und der Motor immer weiter verbessert werden. Für den Zweiradmechanikermeister ist daher vor allem das Gesamtkonzept dieses Motors überzeugend.
Leon kann sich gut vorstellen, dass der SL 1.2 Motor von Specialized zukünftig auch in City e-Bikes verbaut werden könnte, schließlich profitieren Fahrerinnen und Fahrer auch im städtischen Umfeld von einem leichten e-Bike, das sie schnell eine Treppe hinunter- oder die Wohnung hinauftragen können.
Hier geht es zu den vorherigen Beiträgen aus unserem Motorenvergleich: Lies zum Vergleich mehr zum Bosch Performance Line SX und zum TQ HPR50 Motor.