Zuletzt aktualisiert am 6. Februar 2025
Welcher e-Bike Motor ist der beste? Diese Frage beschäftigt viele e-Bike Interessierte. Ganz egal, ob das erste-Bike einziehen darf oder du Vollblut-Profi bist – in Kombination mit dem Akku ist der Motor das Herzstück eines jeden e-Bikes. In den letzten Jahren hat sich vieles im Bereich der Antriebe und Antriebstechnologien für e-Bikes getan. Einige Hersteller stechen mit ihren innovativen Ideen und Motortypen besonders hervor. Ihre Motoren glänzen mit Qualität, Zuverlässigkeit, hoher Lebensdauer und einem tollen Fahrgefühl. Welche das sind, haben wir hier einmal für dich zusammengetragen, damit du beim nächsten e-Bike Kauf die richtige Wahl triffst:
Inhaltsverzeichnis
Bosch e-Bike Motoren
Besonders beliebt sind die Motoren von Bosch. Eine Vielzahl an Mitarbeitenden entwickelt elektrische Mittelmotoren, auf die zahlreiche e-Bike Hersteller setzen – darunter renommierte Marken wie Riese & Müller, Velo de Ville oder auch Cannondale. Natürlich gibt es verschiedene Modelle, die für unterschiedliche Bedürfnisse konstruiert wurden:
- Bosch Active Line
Dieser Motor ist vor allem für City e-Bikes und für entspannte Touren in der Natur gedacht. Der beinahe geräuschlose Mittelmotor ist relativ klein und bringt lediglich 2,9 Kilogramm auf die Waage. Mit einem maximalen Drehmoment von 40 Newtonmetern und einer maximalen Tretkraftunterstützung von bis zu 250 Prozent lässt er dich an dein Ziel kommen, ohne, dass du ins Schwitzen gerätst. In vier verschiedenen Unterstützungsstufen gewährleistet er ein harmonisches Fahrgefühl.
- Bosch Active Line Plus
Eine noch größere Bandbreite an Nutzungsmöglichkeiten bietet der Bosch Active Line Plus. Dieser ist der optimale Motor für City e-Bikes, aber eben auch für Trekking e-Bikes, Lifestyle e-Bikes oder Klapp- und Lastenräder. Mit einem maximalen Drehmoment von 50 Newtonmetern und 340 Prozent Tretkraftunterstützung ist er vielseitig einsetzbar und gerade für Pendler:innen interessant.

- Bosch Cargo Line
Lasten e-Bikes werden immer beliebter, da sie in vielen Situationen eine praktische Alternative zum Auto darstellen und eine nachhaltige Mobilität gewährleisten. Mit einer Zuladung bis zu 250 Kilogramm muss natürlich ein entsprechend kräftiger Motor her. Der Bosch Cargo Line bietet ganze 85 Newtonmeter Drehmoment, die dein Lastenrad antreiben und schon bei niedrigen Trittfrequenzen unterstützen.
- Bosch Performance Line (Cruise und Speed)
Den Bosch Performance Line gibt es in zwei Ausführungen. Das Modell Cruise eignet sich mit 65 Newtonmetern Drehmoment und 300 Prozent Tretkraftunterstützung sowohl für die Straße als auch für Ausflüge in die Natur. Mit dem Modell Speed bekommst du ganze 380 Prozent Tretkraftunterstützung. Es wird bei Speed Pedelecs eingesetzt, um so eine Unterstützung von bis zu 45 Kilometern pro Stunde zu erreichen.
- Bosch Performance Line CX 4.0
Mit dem Bosch Performance Line CX 4.0 macht das Fahren draußen im Gelände mit deinem e-Mountainbike richtig viel Spaß. Er unterstützt bis 25 km/h, ist besonders leicht und kompakt, bringt dabei aber richtig viel Leistung mit einem Drehmoment von 85 nm und 340 Prozent Tretkraftunterstützung. Zudem hebt das Bosch Smart System dein Fahrerlebnis auf ein neues Level. Denn die neue Systemgeneration von Bosch eBike Systems verbindet technisch hochqualitative e-Bike Komponenten mit der digitalen Welt.


- Bosch Performance Line SX
Der neue Bosch Performance Line SX mit 55 Nm ist für Light e-MTBs, Gravel und Urban e-Bikes konstruiert worden. Sein natürliches Fahrgefühl und die leichte Bauweise gewährleisten bei einem sportlichen Fahrstil ideale Unterstützung bei hoher Trittfrequenz. Dabei verringert er den Tretwiderstand im Vergleich zur Performance Line CX um 50 Prozent. Mit seinem schlanken Design und der leichten Bauweise verschmilzt der Motor mit dem Rahmen und vermittelt das Bild eines herkömmlichen Fahrrads.
Brose e-Bike Motoren
Die e-Bike Antriebe von Brose sind vor allem für ihr natürliches und sanftes Fahrgefühl bei ordentlich Power bekannt. Auf den ersten Blick scheinen die verschiedenen Modelle sehr ähnlich zu sein. Tatsächlich zeichnen sie sich jedoch alle für einen bestimmten Einsatzzweck aus. Premium e-Bike Hersteller wie Hercules setzen auf die innovativen Antriebstechnologien.
- Brose Drive S Mag
Der Brose Drive S Mag ist besonders leicht und agil. Mit 90 Newtonmetern Drehmoment und einer Tretkraftunterstützung bis 410 Prozent kannst du anspruchsvolle Trails meistern. Dank Freilauf kannst du aber bei Bedarf die Motorunterstützung weglassen und wie mit einem normalen Bike fahren.

- Brose Drive S Alu
Auch der Brose Drive S Alu ist besonders für e-Mountainbike Touren beliebt. Dank der hohen Spitzenleistung von 90 Nm sorgt er für eine gleichmäßige Performance. Durch die feinfühlige Sensorik spricht er super schnell an, sodass du auch steile Berge meistern kannst.
- Brose Drive T Alu
Der Drive T Alu mit 70 Nm Drehmoment wird vor allem unter Trekking-Liebhabern geschätzt, da er seine Vorteile besonders bei längeren Ausflügen auszuspielen weiß. Aber auch im City e-Bike Bereich findet er Verwendung, überall dort, wo täglicher Einsatz gefragt ist. Die intuitive Tretunterstützung des Drive T sorgt für ein natürliches aber trotzdem kraftvolles Fahrgefühl, welches durch eine hochauflösende Sensorik des Langstreckenläufers erreicht wird.
- Brose Drive T Mag
Trekking e-Bikes brauchen natürlich einen leistungsfähigen Motor, damit auch längere Strecken leicht bewältigt werden können. Der Brose Drive T Mag ist da ein guter Kandidat, da er besonders effizient und akkuschonend arbeitet. Zudem ist er besonders leicht und fährt sich ausgeglichen. Auch beim Drive T werden Motor und Getriebe im Off-Modus vom System gekoppelt, sodass sich das Bike im Freilauf wie ein herkömmliches Fahrrad fortbewegen lässt.

- Brose Drive TF
Der Brose Drive TF Mittelmotor mit 90 Nm wurde für den Einsatz in Speed Pedelecs entwickelt. Er unterstützt also bis zu einer Geschwindigkeit von 45 Kilometern pro Stunde. Dank dieses Antriebs bist du richtig flott unterwegs und kannst auch lange Strecken bewältigen – perfekt zum Pendeln und um sich unbemerkt in den städtischen Verkehrsfluss zu integrieren.
- Brose Drive C
C steht für City! Als guter City e-Bike Antrieb hat sich der Brose Drive C mit 50 Nm Drehmoment schon längst bewährt. Damit kannst du problemlos all deine alltäglichen Wege in der Stadt bewältigen. Dieser Antrieb glänzt vor allem durch eine harmonische Motorunterstützung und ein geringes Gewicht. Auch hier entkoppelt der Antrieb im Leerlauf vollständig.
- Drive C Mag
Auch der Brose Drive C Mag ist bestens für den Einsatz in der Stadt geeignet. Hier geht es vor allem um Leichtigkeit, die dank des Magnesiumgehäuses entsteht, aber auch um Komfort durch eine harmonische und gleichmäßige Tretunterstützung.
Fazua e-Bike Motoren
Der deutsche Hersteller Fazua legt Wert darauf, dass die mit ihren Antrieben ausgestatteten e-Bikes aussehen wie „normale“ Fahrräder und sich auch so fahren. Das wird erreicht durch ein geringes Gewicht und eine kompakte Bauweise, von der e-Bike Hersteller wie Santa Cruz und auch Focus profitieren.
- Fazua Ride 50 Evation
Der Ride 50 Evation ist komplett im Rahmen integriert. Mit einer Leistung von 250 Watt und einem Drehmoment von 55 Newtonmetern sorgt er jederzeit für eine optimale Unterstützung und macht sportlich ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer glücklich. Das gesamte System wiegt lediglich 4,6 Kilogramm und gibt dir so ein ganz natürliches Gefühl beim Fahren. Der Motor alleine wiegt knappe 1,4 Kilogramm – gerade einmal so viel wie eine Wasserflasche. Insbesondere in Kombination mit einem Carbonrahmen setzt das Leichtgewicht neue Maßstäbe für dynamische Beschleunigungsphasen unter 25 km/h.

- Fazua Ride 50 Trail
Der Name ist hier Programm: Bist du gerne dynamisch auf dem Trail unterwegs oder düst über Stock, Stein und Schotter? Mit dem Ride 50 Trail mit 58 Nm ist das Fahrgefühl noch natürlicher gestaltet. Das Plus an Power erhielt der Motor zuletzt durch eine überarbeitete Software. Gerade zum Bergauffahren ist die Kühlung des Drivepacks eine praktische Sache. Außerdem lassen sich die Unterstützungsstufen auch hier mittels App noch einmal feintunen.
- Fazua Ride 50 Street
Auf asphaltierter Straße bist du mit dem Fazua Ride 50 Street gut bedient. Auch dieser Antrieb ist vollständig in den Rahmen integriert und fällt so gar nicht auf. Das Fahrgefühl ist hier besonders fein und du kannst, wie bei den anderen Fazua Antrieben auch, zwischen drei Unterstützungsmodi wählen: Breeze, River und Rocket. Das Gesamtsystem des Street und Trail Antriebs hat im Vergleich zum Ride 50 Evation knapp 6 Prozent an Gewicht verloren.
- Fazua Ride 60
In der Saison 2022 lieferte der Hersteller mit dem Fazua Ride 60 eine noch kraftvollere, leichtere und leisere Version ihres ohnehin leistungsstarken Mittelmotors. Mit 60 Nm bietet der Antrieb sowohl Fahrer:innen im urbanen Raum als auch Biker:innen im Offroad-Sektor eine praktische Unterstützung beim Fahren. Auch die Bedienung ist minimalistisch gedacht, sodass eine intuitive Handhabung vorprogrammiert ist. Vor allem Gravel und Mountainbike Fans kommen mit dem Fazua Ride 60 auf ihre Kosten.

Mahle e-Bike Motoren
Egal, ob tägliche Strecken zur Arbeit oder sportliche Touren auf der Straße und im Gelände: Als ganzheitlicher Systemanbieter für smarte e-Bikes bietet Mahle eine Plattform für kompakte Antriebsmotoren mit maßgeschneiderter Motorsteuerung, leistungsgerechter Batterie sowie konnektiven Komponenten. Wer beispielsweise auf e-Bikes von Mondraker setzt, könnte zukünftig mit einem Mahle Motor unterwegs sein.
- Mahle X20
Der Mahle X20 e-Motor gehört zu den leichtesten Antriebssystemen auf dem e-Bike Motoren Markt. Mit lediglich 3,2 Kilogramm Systemgewicht, inklusive Motor und integrierter Batterie, werden dir völlig neue Fahrmöglichkeiten eröffnet. Durch die kompakte Bauweise bleibt das System quasi völlig unbemerkt, bis du auf dem Bike sitzt und den Rückenwind in Form von 55 Nm spürst. Zuletzt wurde der Mahle X20 auf der Bike und Future Mobility Messe Eurobike in der Kategorie ” Components” mit dem Innovators Prize ausgezeichnet.
- Mahle X35+
Mit 40 Newtonmetern Drehmoment sorgt der Mahle X35 sowohl auf asphaltierten Straßen als auch auf Schotterpisten für einen kraftvollen sowie natürlichen Antrieb und eine Menge Fahrspaß. Dank der iWoc One Steuerung kannst du zwischen den verschiedenen Fahrmodi wechseln, während die Farben des LED-Rings dir die Unterstützungsintensität, den Akkustand und das Bestehen einer Bluetooth-Verbindung anzeigen.

Eine ANT+ Schnittstelle ermöglicht eine kabellose Übertragung sämtlicher Fahrdaten und e-Bike Daten auf den Computer, sodass du alle wichtigen Fakten im Überblick hast – eben das Plus an Konnektivität.
Shimano e-Bike Motoren
Der japanische Hersteller Shimano ist vor allem für hochwertige Schaltsysteme bekannt. Er hat aber auch verschiedene e-Bike Antriebe für unterschiedliche Einsatzzwecke im Sortiment, wie beispielsweise Motoren für Lastenräder, City e-Bikes oder Offroad-Bikes. Hersteller wie Gazelle oder Husqvarna statten einige ihrer Bikes mit einem zuverlässigen Shimano System aus.
- Shimano Steps E5000
Der Shimano E5000 zeichnet sich vor allem durch sein extrem geringes Gewicht von ca. 2,5 Kilogramm aus. Mit 40 Newtonmetern Drehmoment bekommst du trotzdem richtig gute Unterstützung – in Alltag und Freizeit. Dieser Motor ist die richtige Wahl für eine Vielzahl an Urban e-Bikes, denn dieser sorgt für weniger Stress und mehr Spaß bei alltäglichen Fahrten und zwar bei einer nahezu geräuschlosen Kulisse.
- Shimano Steps E6000 (Cargo)
Den E6100 Antrieb von Shimano mit 60 Newtonmetern Drehmoment gibt es in zwei verschiedenen Varianten: eine für City e-Bikes und eine für Cargo e-Bikes. Auch bei schwerer Beladung deines Lastenrads kommst du damit leichtfüßig ans Ziel. Mit der City-Variante kannst du durch die Stadt flitzen, denn die Antriebseinheit ist auf eine hohe Reaktionsschnelligkeit ausgelegt. In Kombination mit der Di2 Nabenschaltung entfaltet der Antrieb ein besonders harmonisches Schaltverhalten.

- Shimano Steps EP801 (Cargo)
Der neueste Shimano EP801 ist die bisher leistungsstärkste Antriebseinheit des Herstellers. Mit 85 Nm Drehmoment hast du volle Power, um auch die steilsten Anstiege selbstbewusst zu meistern. Dank des nahtlosen Übergangs bei der 25 km/h Grenze hast du ein sanftes Fahrgefühl. In Kombination mit einer DEORE XT Di2 oder CUES Di2 Schaltung bietet der Shimano EP801 die innovative FREE SHIFT Technologie und ermöglicht jederzeit schnelle Gangwechsel, auch im Freilauf.
In der Cargo-Variante leistet der Shimano EP801 ebenfalls hervorragende Arbeit, schließlich kannst du im Leerlauf den Gang wechseln, wenn du beispielsweise auf eine Ampel zufährst. Das ABS bietet optimale Kontrolle über dein Lasten e-Bike und die von dir transportierten Lasten.


- Shimano Steps EP600
Erstklassige Performance für einen günstigeren Preis bietet der Shimano EP600. Das Antriebssystem macht sowohl auf Erkundungstouren durch die Stadt wie auch auf steilen Anstiegen und bei schnelleren Fahrten eine gute Figur. Auch hier profitierst du von einer DEORE XT Di2 oder CUES Di2 Kompatibilität und einem völlig neuen Fahrgefühl auf dem Sattel. Die allwettertaugliche Antriebseinheit bietet 85 nm bei einer Nennleistung von 250 W.
TQ e-Bike Motoren
Das deutsche Unternehmen TQ-Systems stellt elektronische und mechatronische Systeme für die Energie- und Medizintechnik, für Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt, Bahn- und Automobiltechnik her – und für e-Bikes. Zum Glück, denn so können e-Bike Hersteller wie M1 oder Mondraker von ihrer Leistung profitieren.
- TQ HPR 120S
Mit satten 120 Newtonmetern Drehmoment gehört der TQ HPR 120S e-Bike Motor zu den stärksten auf dem Markt. Trotz seiner enormen Power ist er kompakt und leicht und eignet sich somit ideal für extreme Strecken. Angeboten wird er sowohl in einer Variante mit einer Unterstützung bis zu 25 Kilometer pro Stunde als auch in der Speed Pedelec Variante bis zu 45 Kilometern pro Stunde.
Dank des Pin-Ring-Getriebes zeichnet sich der Motor durch eine hohe Effizienz und eine geringe Geräuschentwicklung aus.

TQ HPR 50
Light e-MTBs aufgepasst: Der TQ HPR50 setzt als Minimal-Assist Antrieb auf das Fahrgefühl eines analogen Bikes und ist vollständig in den Rahmen integriert. Das gesamte Antriebssystem steht für maximalen Fahrspaß, ohne sich dabei bemerkbar zu machen – leicht, geschmeidig und leise meisterst du damit enge Trails, Spitzkehren und auch steilste Anstiege mit Leichtigkeit.
Yamaha e-Bike Motoren
Der japanische Hersteller Yamaha ist schon seit einiger Zeit auf dem e-Bike Markt unterwegs und inzwischen nicht mehr aus der Branche wegzudenken. Die Modelle wurden für verschiedene Einsatzzwecke entwickelt und stetig überarbeitet. Unter anderem setzen die e-Bike Hersteller GASGAS und R Raymon sowie die Lastenrad-Marke Babboe auf die Motoren von Yamaha.
- Yamaha PW-TE
Der Yamaha PW-TE e-Bike Antrieb zeichnet sich vor allem durch sein sensibles Ansprechverhalten und 60 Newtonmeter Drehmoment aus. Damit ist er ein idealer Motor für City- und Trekking e-Bikes. Besonders praktisch ist hier der Automatic Support Mode, der die von dir benötigte Unterstützung selbstständig erkennt und immer die Stufe wählt, die du als angenehm empfindest. Dabei ist auch der Energieverbrauch möglichst effizient.
- Yamaha PW-ST
Der Yamaha PW-ST ist extrem vielseitig einsetzbar und eignet sich für jedes Gelände und jeden Fahrtypen. Auch hier unterstützt dich der Automatic Support Mode in jeder Situation so, dass du dich voll und ganz auf deine Fahrt konzentrieren kannst. Ob als Einsteiger:in oder Profi: der clevere Modus weiß, was du brauchst. Die besondere Fahrstabilität ist besonders bei e-Mountainbikes hilfreich.
- Yamaha PW-X3
Auch der Yamaha PW-X3 e-Bike Motor ist leicht und bietet dir mit der direkt ansprechenden Unterstützung eine ganz neue Art des Offroadfahrens. Mit einem maximalen Drehmoment von 85 Newtonmetern kannst du mit diesem Antrieb auch anspruchsvolle Steigungen bewältigen. Dank des Gewicht von ca. 2,75 Kilogramm ist er 10 Prozent leichter als sein Vorgänger und garantiert damit ein präziseres Handling.

- Yamaha PW-CE
Der PW-CE Antrieb von Yamaha ist besonders leise und zudem leicht und kompakt, was auch ein sehr schlankes Rahmendesign zulässt. Mit einer Leistung von 250 Watt und einem Drehmoment von 50 Newtonmetern ist er dennoch kräftig und sorgt gut für Rückenwind. Und dank Automatic Support Modus ist er zudem für unterschiedlichstes Terrain geeignet: An steilen Anstiegen unterstützt das System mehr, während es sich auf ebener Straße nach Wunsch auch zurücknehmen kann.

Giant e-Bike Motoren
Der Gigant Giant produziert nicht nur eine große Palette an verschiedenen e-Bike Modellen, sondern auch Antriebssysteme. Die Antriebe sind nicht sowohl auf unterschiedliche Bedürfnisse angepasst als auch perfekt auf die Modelle des Herstellers abgestimmt:
- Giant SyncDrive Core
Der Giant SyncDrive Core Motor ist kompakt, leicht und leise und wird vor allem im Bereich der City und Trekking e-Bikes eingesetzt. Ausgestattet mit der Smart Assist Technologie sowie 300 Prozent Tretunterstützung und 50 Newtonmetern Drehmoment bekommst du hier kraftvolle Motorhilfe.
- Giant SyncDrive Pro
Der SyncDrive Pro ist für Hochleistungsfahrten mit dem e-Bike entwickelt worden. Er basiert auf dem Yamaha PW-X, wurde jedoch so abgestimmt, dass er noch leistungsfähiger ist – und das vor allem im Gelände. Mit 85 Newtonmetern Drehmoment kommst du sicher jeden Berg hinauf. Der Motor reagiert schnell und präzise und dank des intelligenten Schiebehilfe-Modus kannst du dein Bike über jedes noch so unangenehme Hindernis befördern.

- Giant SyncDrive Sport
Der SyncDrive Sport Antrieb von Giant e-Bike bietet dir drei verschiedene Unterstützungsmodi. Er ist die ideale Wahl für e-Bike Modelle, die im Alltag genutzt werden, aber auch für anspruchsvolle Fahrten im Gelände. Mit 70 Newtonmetern Drehmoment ist er kräftig und dabei zuverlässig. Auch bei niedrigen Geschwindigkeiten bietet er dir hohe Leistung, während die Smart Assist-Technologie das Drehmoment, die Trittfrequenz, die Neigung und die Geschwindigkeit ermittelt und dir die benötigte Motorleistung berechnet.
Specialized e-Bike Motoren
Die e-Bike Antriebe von Specialized zeichnen sich vor allem durch ein natürliches Fahrgefühl aus. Dank ausgeklügelter Motorensoftware des Specialized e-Bike wird aufgrund der Auswertung von verschiedenen Faktoren ausgewertet, wie viel Unterstützung du in bestimmten Momenten benötigst.
- Specialized SL 1.1
“SL” steht bei Specialized für Superlight, was beim SL 1.1 Mittelmotor nicht von ungefähr kommt. Lediglich 1,5 Kilogramm bringt der Motor auf die Waage, was ihn für den Einsatz in leichten e-Bikes perfekt macht. Dank einer zweifachen Verstärkung des Fahrerinputs kommst du lässig an deinem Ziel an. Über die MasterMind Turbo Control Unit (TCU) hast du weitere Tuning-Möglichkeiten und kannst On-Trail Diagnosen fahren.

- Specialized 1.2 / 1.2S
Diese Specialized Antrieb gibt es in zwei Versionen: einmal mit einer Unterstützung bis zu 25 Kilometer pro Stunde und einmal in der S-Pedelec Variante bis zu 45 Kilometern pro Stunde. Gleichzeitig überzeugt er mit 85 Newtonmetern Drehmoment durch ordentlich Power, aber auch Effizienz.
- Specialized 1.3
Der Specialized 1.3 Antrieb eignet sich speziell für e-Mountainbikes. Hier ist es dank Magneten und Thermopads gelungen, die Hitzeentwicklung zu vermindern, die normalerweise die Reichweite einschränkt. Mit 90 Newtonmetern und 250 Watt bekommst du hier zudem natürlich richtig viel Power geboten.
- Specialized 2.1
Der Specialized 2.1 bietet im Vergleich zum 1.3 Motor ein breiteres Kadenzfeld, was für einen vielfältigen Einsatzbereich sorgt. Ein maximales Drehmoment von 90 Newtonmetern gibt diesem Antrieb viel Kraft und dir damit erheblichen Rückenwind. Mit 410 Prozent Unterstützung kommst du ganz mühelos an dein Ziel. Zudem sorgt das Magnesiumgehäuse für eine tolle Gewichtsreduktion auf 3 Kilogramm. Der Specialized 2.1 ist gegen Wasser und Schmutz geschützt. Somit eignet sich der Antrieb ganz hervorragend für den Offroad-Einsatz.

- Specialized SL 1.2
Der minimalistische SL 1.2 Antrieb leistet dezente Arbeit und kommt mit 50 Nm Drehmoment. In Kooperation mit Mahle ist der Motor im Vergleich zum Vorgänger deutlich leiser geworden. Über die App lässt sich die Schubkraft des Motors manuell justieren, sodass du die Unterstützungsstufen variabel gestalten kannst.
Welche e-Bike Motor passt zu mir?
Die Wahl des richtigen e-Bike Motors ist inzwischen gar nicht so leicht, schließlich ist das Angebot an e-Bike Antrieben enorm vielfältig. Zahlreiche namhafte Hersteller haben überzeugende Motorenkonzepte im Angebot und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für e-Biker – ob Full Power oder Light Assist. Sie werden stetigen Optimierungen unterzogen und so immer besser auf die Bedürfnisse von Fahrer:innen angepasst.
Ganz egal, ob du in der City oder mit deinem e-Mountainbike im Gelände unterwegs bist: unterschiedliche Situationen stellen unterschiedliche Anforderungen an einen solchen Antrieb. Für jeden Fahrertyp und für viele Einsatzgebiete gibt es einen passenden Motor und die passende Tretunterstützung.
Du bist dir noch nicht ganz sicher, auf welchen Motor du in deinem e-Bike setzen solltest? Dann lass dich ausführlich von einem e-motion e-Bike Experten in deiner Nähe beraten.